- Medienkonzepte
- Praxisbeispiele
- Integration von Unterrichtsbeispielen ins Mediencurriculum
Integration von Unterrichtsbeispielen ins Mediencurriculum
Anregungen und konkrete Beispiele zur unterrichtlichen Umsetzung des Mediencurriculums erleichtern den Lehrkräften Recherche und Unterrichtsvorbereitung. Dies führt zu einem konsistenten Transfer in die Unterrichtspraxis.
Ziel des Mediencurriculums ist ein kontinuierlicher und nachhaltiger Medienkompetenzerwerb bei Schülerinnen und Schülern. Dieser wird durch die unterrichtliche Umsetzung des Mediencurriculums sichergestellt. Durch die individuelle Schwerpunktsetzung der Schulen im Bereich der Medienbildung sowie die Verteilung der Medienkompetenzförderung über die Fächergrenzen hinweg, kann im Bereich der Medienbildung nicht auf fertig strukturierte Lehrwerke zurückgegriffen werden. Die Anreicherung des Mediencurriculums mit Praxishilfen und -beispielen liefert erste Ideen zur Unterrichtsgestaltung und legt den Grundstein für einen schulinternen Materialpool.
Folgende Praxisbeispiele zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie Unterrichtsbeispiele zum Erwerb von Medienkompetenz mit dem Mediencurriculum verknüpft werden können:
Veranschaulichung durch flankierende Unterrichtsbeispiele
Sequenzplanungen zu verbindlichen Unterrichtsinhalten
Erweiterung um methodisch-didaktische Hinweise
Anreicherungen um Hyperlinks zu Unterrichtsbeispielen
Veranschaulichung durch flankierende Unterrichtsbeispiele
Dieses Beispiel verdeutlicht, wie die Inhalte des Mediencurriculums durch die Bereitstellung von Unterrichtsbeispielen umgesetzt werden können. In diesen wird der Lehrkraft zudem verdeutlicht, welche Medienkompetenzen die Schülerinnen und Schüler durch die jeweilige Bearbeitung erwerben sollen, was die Verbindlichkeit einer entsprechenden Durchführung erhöht. Das Material entstand als Unterstützungsangebot für die Schulen im Rahmen der Beratung digitale Bildung in Bayern.
Besonders erwähnenswert bei diesem Beispiel
Bereitstellung konkreter Aufgabenstellungen
Das Mediencurriculum beinhaltet neben der tabellarischen Übersicht der zu erwerbenden Medienkompetenzen Unterrichtsbeispiele, die die Lehrkraft in bestimmten Lernbereichen einsetzen kann. Zusätzlich werden im Unterricht einsetzbare Materialien (z. B. Informationstexte mit entsprechenden Fragestellungen) zur Verfügung gestellt. Dies entlastet die einzelne Lehrkraft in der Vorbereitung, da das Beispiel von allen Lehrkräften der Schule verwendet werden kann.
Zuordnung zum Kompetenzrahmen für Medienbildung
Neben dem konkreten Unterrichtsmaterial wird zu jedem Beispiel klar aufgezeigt, welche Kompetenzbereiche des Kompetenzrahmens zur Medienbildung an bayerischen Schulen (ISB) dabei abgedeckt werden. Dazu wird der jeweilige Kompetenzbereich genannt und klar zugeordnet, welcher Teilaspekt der Aufgabe diesen bedient. Auch fächerübergreifende bzw. für das Beispiel fachspezifische Kompetenzen werden hier aufgeführt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, https://www.mebis.bayern.de/medienkonzepte/?p=8582&preview=true&_thumbnail_id=8591dass Lehrkräften verdeutlicht wird, welche Medienkompetenzen an dieser Stelle von Schülerinnen und Schülern konkret erworben werden sollen. Gleichzeitig wird aufgezeigt, dass durch ein Unterrichtsvorhaben verschiedene (medienbezogene) Lernziele zeitgleich erreicht werden können.
Differenzierung medienpädagogischer Kompetenzen
Neben der kleinschrittigen Aufschlüsselung der zu erwerbenden Medienkompetenzen wird auch der für das Unterrichtsbeispiel relevante Medieneinsatz in jedem Beispiel klar dargestellt. Hier wird zum einen erklärt, an welcher Stelle die Schülerinnen und Schüler digitale Medien im Arbeitsprozess selbstständig einsetzen müssen („Lernen mit Medien“, z. B. zur Recherche im Internet). Zum anderen ist ersichtlich, welches Wissen der Schülerschaft im Umgang mit Medien vermittelt werden soll („Lernen über Medien“, z. B. Techniken für Präsentationssoftware oder Werbeindustrie; soziale Medien). Mit dieser Unterscheidung werden die Lehrkräfte nochmal auf die Notwendigkeit des Erwerbs von mediendidaktischen und medienerzieherischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern hingewiesen.
Screenshot

Download
Kontakt
Martin FritzMedienpädagogischer Berater Digitale Bildung
Regierung von Niederbayern
Sachgebiet 42.1
Gestütstraße 10
84028 Landshut
E-Mail: mbdb@martin-fritz.de
Sequenzplanungen zu verbindlichen Unterrichtsinhalten
Dieses Beispiel zeigt, wie exemplarische Unterrichtseinheiten die Inhalte des Mediencurriculums konkretisieren und veranschaulichen können.
Besonders erwähnenswert bei diesem Beispiel
Sequenzplanungen zu Schwerpunktthemen
Den Unterrichtsbeispielen vorangestellt findet sich eine Übersicht von thematischen Unterrichtseinheiten, die verbindlich in den jeweiligen Jahrgangsstufen durchgeführt werden sollen. Die nachgestellten Vorschläge zur unterrichtlichen Ausgestaltung der im Mediencurriculum festgelegten Kompetenzen enthalten jeweils mehrere Unterrichtseinheiten zu einer Sequenz zu den entsprechenden Schwerpunktthemen (z. B. Mein Computerführerschein, Cybermobbing). Durch die Angabe von Unterrichtsinhalten zu den einzelnen Einheiten wird konkretisiert, welche Medienkompetenzen durch die Schülerinnen und Schüler angebahnt werden sollen.
Strukturierter Sequenzaufbau
Innerhalb der Sequenzbeispiele bauen die Unterrichtseinheiten strukturiert aufeinander auf. Zudem wird dokumentiert, welche Teilkompetenzen der Medienbildung jeweils angebahnt werden sollen. Dies erleichtert den Lehrkräften die Unterrichtplanung, lässt aber dennoch ausreichend Spielraum für eigene Anpassungen im Hinblick auf die Auswahl von Methoden und Medien.
Fächerübergreifende Themenstellungen
Die Unterrichtsbeispiele sind, sofern der thematische Schwerpunkt dies zulässt, fächerübergreifend angelegt. In den ausgearbeiteten Vorschlägen sind die entsprechenden Lehrplanbezüge hinterlegt und erlauben einen schnellen Überblick über fachliche Bezüge und Anknüpfungspunkte.
Übersichtliche Darstellung in tabellarischer Form
In Anlehnung an die schematische Darstellung von Verlaufsplanungen liefern die Unterrichtsbeispiele einen schnellen Überblick über die zu erwerbenden Teilkompetenzen sowie die dazu benötigten Medien und Materialien. Verweise auf die Lernbereiche des LehrplanPLUS und den Kompetenzrahmen zur Medienbildung liefern die notwendige Grundlage für die Planungsebene.
Screenshot

Download
Schulkontakt
Grundschule Waldkraiburg am GoetheplatzGoetheplatz 12
84478 Waldkraiburg
Tel.: 08638 9593550
E-Mail: info-gsgoethe@schulen-waldkraiburg.de
Erweiterung um methodisch-didaktische Hinweise
Das Beispiel stellt einen groben Orientierungsrahmen für die von Schülerinnen und Schülern zu erwerbenden Teilkompetenzen der Medienbildung vor, die von den Lehrkräften konkreten Unterrichtsthemen zugeordnet und in die Jahresplanung übernommen werden können. Dies ermöglicht eine Adaption auf das Lernniveau der jeweiligen Klasse und lässt Freiräume, um Bezüge zu aktuellen Anlässen herzustellen.
Besonders erwähnenswert bei diesem Beispiel
Freiraum für die Unterrichtsgestaltung
Die fachlichen Kompetenzerwartungen der jeweiligen Lernbereiche aus dem LehrplanPLUS werden in diesem Beispiel den Bereichen des Kompetenzrahmens für Medienbildung zugeordnet. Sie werden aber keinem konkreten Unterrichtsthema zugeordnet. Für Klassenlehrkräfte werden dadurch Freiheiten für fächerübergreifende oder projektorientierende Umsetzungen geschaffen. Die fehlende Verbindlichkeit kann durch eine enge Abstimmung in Jahrgangsstufenkonferenzen und die Übernahme in die Jahresplanung kompensiert werden.
Vorschläge zur Umsetzung
Zu den Teilkompetenzen der Medienbildung finden sich eine Vielzahl von Anregungen zur methodischen und didaktischen Umsetzung. Diese können als Ideenpool für die Ausarbeitung der eigenen Unterrichtplanung dienen.
Screenshot

Download
Schulkontakt
Max-Joseph-Schule GroßkarolinenfeldPfälzerstr. 12
83109 Großkarolinenfeld
Tel.: 08031 5186
E-Mail: sekretariat@max-joseph-schule.de
Anreicherungen um Hyperlinks zu Unterrichtsbeispielen
Dieses Beispiel demonstriert, wie der Medienkompetenzerwerb bzw. die im Mediencurriculum dokumentierten Kompetenzerwartungen anhand von konkreten Unterrichtsmaterialien angebahnt werden können.
Besonders erwähnenswert bei diesem Beispiel
Verknüpfung von fachspezifischen und medialen Teilkompetenzen
Die fachspezifischen Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS werden den Teilkompetenzen des Kompetenzrahmens zur Medienbildung an bayerischen Schulen zugeordnet. Dies schafft Transparenz und Übersichtlichkeit.
Verlinkungen auf passende teachSHARE-Kurse
Zu jedem Fach und jeder Jahrgangsstufe wurden eine Vielzahl an Unterrichtsbeispielen aus mebis teachSHARE verlinkt. Für die Lehrkräfte ergibt sich dadurch ein Grundstock an Materialien für die eigene Unterrichtsplanung, der durch Erstellung eines innerschulischen Materialpools noch ergänzt und erweitert werden kann.
Implementierung der geplanten Weiterentwicklung in die Grundstruktur
Für jeden Abschnitt des Mediencurriculums wurde ergänzend eine Zeile für Querverbindungen zum Medienführerschein Bayern, Lehrplanbezügen und externen Projekten angelegt, die im Prozess der Weiterentwicklung befüllt werden soll und somit das Mediencurriculum anreichert.
Screenshot

Download
Schulkontakt
Mittelschule Garmisch-Partenkirchen am GröbenMaximilianstr. 31
94065 Waldkirchen
Tel.: 08821 9103700
E-Mail: info@groebenschule.de
- Veröffentlichung
- 21. Dezember 2021
- Letzte Änderung
- 21. Dezember 2021
-
Direktlink für diesen Beitrag
- https://www.mebis.bayern.de/mk/p/8582
- Empfohlene Zitierweise
- mebis-Redaktion (2021), Integration von Unterrichtsbeispielen ins Mediencurriculum, in: mebis – Landesmedienzentrum Bayern, URL: <https://www.mebis.bayern.de/p/8582> (21. Dezember 2021).