- Startseite
- Infoportal
- Werkzeuge
- Darstellung | Präsentation
- Konjunkturindikatoren – grafische Aufbereitung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
Konjunkturindikatoren – grafische Aufbereitung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
Mit Hilfe der Tabellenkalkulation kann man die Entwicklung von Konjunkturindikatoren gut veranschaulichen. Durch Überlagerung von Säulendiagramm und Liniendiagramm lässt sich die zeitliche Beziehung verschiedener Konjunkturindikatoren darstellen.
Unterrichtspraxis
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie aus vorgegebenem Zahlenmaterial anschauliche Graphiken erstellen können. Dies vertieft die Kenntnisse im Umgang mit Standardsoftware.
Bei der Analyse der entwickelten Graphiken, kann man die zeitliche Beziehung verschiedener Konjunkturindikatoren (Früh-, Präsens-, Spätindikatoren) diskutieren. Anhand der Beispielgraphik kann man nachweisen, dass Löhne Spätindikatoren sind.

-
mebis:
Beispiel - Relevante Zahlenwerte und die Kurzanleitung zur Erstellung von entsprechenden Graphiken beinhaltet das folgende XLS-Arbeitsblatt.
- Veröffentlichung
- 7. Mai 2015
- Letzte Änderung
- 1. August 2019
-
Direktlink für diesen Beitrag
- https://www.mebis.bayern.de/p/17858
- Empfohlene Zitierweise
- mebis-Redaktion (2015), Konjunkturindikatoren – grafische Aufbereitung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm, in: mebis – Landesmedienzentrum Bayern, URL: <https://www.mebis.bayern.de/p/17858> (1. August 2019).
-
Schlagworte
- Konjunktur mediendidaktik Präsentation Wirtschaft und Recht
-
Lizenzangaben
-
Beitragsbild: ©istock.com/xfgiro