Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Die Aktivität „Wiki”

Gemeinsam Informationen sammeln und zusammen an Texten arbeiten: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Wiki“ gezielt im Unterricht nutzen können.

Allgemeine Beschreibung

Mit der Aktivität „Wiki” haben Sie die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig auch umfangreiche Themengebiete eigenständig aufbereiten zu lassen und die gesamte Lerngruppe in gemeinsame Schreibprozesse einzubinden.

Die Aktivität im Überblick

Wikis haben den Vorteil, dass Sie in der Aktivität das kollektive Wissen aller Teilnehmenden bündeln und für alle Lernenden abrufbar machen können. Zudem besteht über die Kommentar-Funktion sofort die Möglichkeit eines Peer-Reviews von Beiträgen.

Neben der Sammlung von (Vor-) Wissen und Ideen eignen sich Wikis sehr gut für alle Arten des kooperativen – auch kreativen – Schreibens, da in einem Wiki alle Schülerinnen und Schüler Zugriff auf die gemeinsam erstellten Beiträge haben und sich gegenseitig Hilfestellung beim Überarbeiten geben können.

Die Bearbeitung eines Wikis findet über den Texteditor statt, in dem den Lernenden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. So können neben reinen Textbeiträgen auch Bilder oder Audiodateien eingefügt und auch externe Seiten verlinkt werden, was besonders bei komplex angelegten Themenbereichen hilfreich sein kann.

Unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten im Überblick

Ein Wiki auf der mebis Lernplattform funktioniert ähnlich wie ein Wikipedia-Eintrag, der ebenfalls von jeder Benutzerin und jedem Benutzer erstellt werden kann:

  • Die Teilnehmenden eines Kurses verfassen gemeinsam einen Beitrag zu einem bestimmten Thema oder einer vorgegebenen Fragestellung, wobei von der Lehrkraft über den Titel des Wikis und mithilfe eines entsprechenden Arbeitsauftrages festgelegt wird, worum es in dem Wiki genau gehen soll.

  • Alternativ geben Sie als Lehrkraft bzw. in Abstimmung mit der Lerngruppe eine Struktur des Wikis vor, sodass Beiträge zu unterschiedlichen Teilbereichen einer Fragestellung arbeitsteilig abgedeckt werden können.

Grundsätzlich ist die Aktivität immer so angelegt, dass alle Schülerinnen und Schüler sowohl das Schreibrecht haben als auch die Beiträge anderer Lernenden kommentieren können. Über den Verlauf lässt sich zudem nachvollziehen, wie sich Ihr Wiki über einen längeren Zeitraum hinweg (weiter-) entwickelt hat und welche Schülerinnen und Schüler besonders aktiv bei der Erstellung des Wikis mitgewirkt haben.

Je nachdem, wofür ein Wiki genutzt werden soll, kann es nur einmalig verwendet werden, aber auch über einen längeren Zeitraum oder sogar für ein gesamtes Schuljahr und darüber hinaus zum Einsatz kommen und es gibt verschiedenste Einsatzszenarien:

  • Wissen sammeln

    Fachliche Inhalte zu einem übergeordneten Rahmenthema lassen sich sehr gut in Form von Wiki-Einträgen organisieren, wobei diese im Wiki auch arbeitsteilig erstellt werden können. Nach einem kritischen Feedback entweder durch die Lerngruppe oder die Lehrkraft können die so erarbeiteten Inhalte auch als Lerngrundlage beispielsweise für Leistungsnachweise herangezogen werden.

  • Brainstorming

    Sehr unkompliziert kann das Wiki für ein Brainstorming Einsatz finden, z. B. beim Einstieg in ein neues Thema, bei der Abfrage von Vorwissen oder als Ort für eine Ideensammlung, wenn es um ein anstehendes Vorhaben oder ein gemeinsames Projekt geht.

  • Vokabelsammlungen anlegen

    In längerfristig angelegten Wikis kann Wortschatz entweder nach Organisationseinheiten (z. B. Units) oder aber nach thematischen Kategorien gesammelt werden, was sich vor allem für die Oberstufe bzw. Sprachenlernen auf einem höheren Niveau anbietet.

  • Einander miteinander bekannt werden

    Anstelle eines wissenschaftlichen Beitrages kann ein Wiki auch wie eine Profilseite zur Vorstellung der eigenen Person genutzt werden, insbesondere da auch Bilddateien verwendet und durch Text ergänzt werden können. Dies kann sowohl in der Klasse oder Lerngruppe als auch in Arbeitsgruppen einer Fachschaft oder über die eigene Schule hinaus geschehen.

Zusätzlich zu den bereits aufgezeigten konkreten Anwendungsideen im Unterricht sind auch folgende Einsatzszenarien der Aktivität „Wiki” denkbar:

  • Gemeinsam Aufsätze verfassen

    Vor allem in sprachlichen Fächern, aber auch in allen anderen Bereichen, in denen längere Texte verfasst werden, bietet sich das Wiki als Ort kooperativen Schreibens an. Beispielsweise kann anstelle eines Wiki-Themas eine These vorgegeben und nach einem festgelegten Aufbauschema Schritt für Schritt ausformuliert und anschließend bewertet bzw. verbessert werden.

  • Kreatives Schreiben

    Für kreative Schreibaufträge bietet ein Wiki die Möglichkeit, dass Lernende ihren eigenen Text, z. B. ein Gedicht, eine Kurzgeschichte oder einen Poetry-Slam Beitrag, für kritisches (wertschätzendes) Feedback in der Lerngruppe oder einem Wahlfach publizieren und um Verbesserungsvorschläge bitten.

  • Redaktionelles Schreiben

    Auch andere Textbeiträge, die Feedback und Überarbeitung erfordern, wie z. B. Artikel für die Schülerzeitung, den Jahresbericht oder die Verabschiedung einer Schülerin oder eines Schülers bzw. einer Lehrkraft, können über ein Wiki kooperativ erstellt werden.

Da im Wiki, anders als beispielsweise im Tagebuch, Beiträge von mehreren Teilnehmenden erstellt werden, z. B. im Rahmen eines längerfristig angelegten, gemeinsamen Projektes, können hier auch gemeinsam Ergebnisse einer Kooperation festgehalten werden.

Verwendet man ein Wiki mit differenzierter Struktur, so können mit der Aktivität auch Veranstaltungen wie ein Schulfest, eine Theateraufführung oder eine Exkursion vorbereitet werden, indem die für die Vorbereitung anfallenden Aufgaben in Form von Wiki-Einträgen organisiert sind.

Stolpersteine und Praxistipps – Was muss ich beachten?

Bei der Nutzung eines Wikis für ein Brainstorming oder der Zusammenstellung von Listen gelingt die Erstellung schnell, zur Erarbeitung komplexer Zusammenhänge ist aber u. U. ein durchdachtes Qualitätsmanagement sowie eine pädagogische Begleitung notwendig. Die Einrichtung einer Startseite mit entsprechenden Unterseiten erleichtert die Organisation. Die Versionen eines Wikis werden vom System gespeichert. So lassen sich Änderungen nachvollziehen und frühere Versionen wieder herstellen.

Um für einen roten Faden in den einzelnen Beiträgen zu sorgen und um eine gewisse Einheitlichkeit zu erreichen, sollte bei der Erstellung eines längeren, ausformulierten Wikis auf alle Fälle festgelegt werden, welche inhaltlichen Kriterien ein Beitrag erfüllen muss, wie dieser Beitrag strukturiert sein soll und in welchem Sprachstil er zu verfassen ist. Darüber hinaus ist es wie bei allen Formen kooperativen Schreibens nötig, Ablaufregeln für die Überarbeitung von bereits erstellten Texten und Feedback-Regeln für das Formulieren von Kommentaren festzulegen.

Wird ein Wiki mit Verzeichnis erstellt, müssen die Startseiten unbedingt mit doppelten eckigen Klammern eingeführt werden, damit die Kursnavigation darüber stattfinden kann.

Konkrete Unterrichtsimpulse zur Aktivität „Wiki”

Symbol für teachSHARE Kurs zu Wiki

Wiki

teachSHARE-Kurs: Introduce yourself!
Fach: Englisch

Zu Seitenstart springen