Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Die Aktivität „Datenbank”

Große Datenmengen strukturiert speichern, mit anderen erstellen und
teilen und mithilfe einer Suchfunktion schnell wieder finden: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Datenbank“ gezielt im Unterricht nutzen können.

Allgemeine Beschreibung

In einer Datenbank können Sie als Lehrkraft große Mengen an verschiedensten Dateiformaten direkt eingeben, sammeln, strukturieren und verschlagworten. Die Einträge stehen dann allen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern zur Verfügung. Die Stärke der Aktivität liegt hier vor allem in der Möglichkeit für die erstellende Lehrkraft, die Inhalte zu strukturieren und durch sinnvolles Setzen von Schlagworten das Suchen und Auffinden von Inhalten für andere Personen zu erleichtern.

Alternativ können Sie die Datenbank auch verwenden, um Lernende eigene Beiträge erstellen zu lassen. Anders als bei der Aktivität „Aufgabe” sehen alle Teilnehmenden diese Beiträge, wodurch auch kollaboratives Arbeiten möglich wird. Datenbanken können somit auch als eine Art digitale Pinnwand verwendet werden.

Bei der Konfiguration der Datenbank haben Sie zudem die Option, Kommentare zu erlauben, sodass innerhalb der Gruppe auch Feedback gegeben werden kann. Im Gegensatz zur Aktivität „Wiki” kann aber der ursprüngliche Beitrag einer anderen Person nicht verändert werden.

Einsatzmöglichkeiten der Aktivität „Datenbank” zur kollegialen Zusammenarbeit

Etablierung einer Archiv- und Austauschplattform einer Fachschaft zur

  • Sammlung von Unterrichtsmaterial wie Tafelbildern, Übungsblättern etc. (sortiert nach Jahrgangsstufen und Lehrplankategorien)

  • Sammlung von Leistungsnachweisen (sortiert nach Jahrgangsstufen und Lehrplankategorien)

  • Sammlung von nützlichen Links oder Materialquellen

  • Sammlung von Adressen (z.B. für Kontaktdaten für Exkursionen oder Fortbildungen)

  • Sammlung von mebis-Kursen unter CC-Lizenz/ TeachShare - Kursen

Einsatzmöglichkeiten der Aktivität „Datenbank” im Unterricht

  1. Austausch von Daten und Materialien (bei gemeinsamen Projekten, z.B. Gruppenarbeiten)

  2. Äußerung und Abfragen von Meinungen und Positionen

  3. Sammeln von Ideen

  4. Abfragen von Vorwissen und Lernständen

  5. Erstellung eines digitalen Portfolios

Die genannten Einsatzmöglichkeiten lassen sich u.a. mithilfe der folgenden Strukturierungsansätze der Datenbank ausgestalten:

Transfer of confidential documents between businessmen, with reports and analysis of data. Concept of private data sharing and secret business investments. Flat vector illustration.

Datenbank als Portfolio

Mit einer Datenbank als Portfolio können Lernende multimediale Dokumente sammeln und ihren Lernfortschritt reflektieren

Stolpersteine und Praxistipps – Was muss ich beachten?

Feedback und Bewertung

Wenn es die Grundeinstellungen erlauben, können die Lernenden die Beiträge der anderen Lernenden kommentieren und die Lehrkraft kann eine Bewertung abgeben. Alternativ können die Schülerinnen und Schüler Zeichnungen analog anfertigen, fotografieren und in die Kartenabfrage einfügen. 

Zu Seitenstart springen