- Infoportal
- Support
- Lernplattform
- Datenbank
Datenbank
Was ist das?
Allgemeine Beschreibung
Wofür verwende ich das?
Didaktische Einsatzmöglichkeiten
Wie lege ich eine Datenbank an?
Anlegen der Aktivität
Wie verwende ich Vorlagensätze?
Auswahl von Vorlagensätzen
Wie konfiguriere ich die Datenbank?
Konfigurieren und Einrichten
Wie bearbeite ich Datenbank-Vorlagen?
Vorlagen bearbeiten und speichern
Wie bediene ich die Datenbank?
Befüllen mit Inhalten und Verwenden
Was können Datenbanken noch?
Interessante Anwendungsbeispiele
Allgemeine Beschreibung
In einer Datenbank können große Datenmengen strukturiert gespeichert und mit Hilfe einer Suchfunktion schnell wieder gefunden werden. Datensätze können direkt eingegeben oder in Form einer Datei (Audio, Bild, Text…) hochgeladen und verwaltet werden. Lehrkräfte können mit ihren Schülerinnen und Schülern gemeinsam Daten sammeln. Die Einträge stehen dann allen Lehrenden und Lernenden zu Verfügung, was die Zusammenarbeit innerhalb eines Kurses optimiert.
Die Struktur der Datenbank wird dabei von den Lehrenden vorgegeben und so an die Lehr-Lern-Situation optimal angepasst. Durch das Anlegen der Felder der Datenbank wird definiert, was später in der Übersicht (Listenansicht) oder einer Detailansicht (Einzelansicht) angezeigt werden soll.
Sind durch die Konfiguration der Datenbank Kommentare erlaubt, können die Einträge von allen Beteiligten kommentiert werden. Im Gegensatz zum Wiki kann aber der ursprüngliche Beitrag eines Anderen nicht verändert werden. Da eine gewisse Kontrollmöglichkeit beim Hochladen von Dateien wünschenswert sein kann, bietet es die Aktivität Datenbank an, die einzelnen Beiträge durch den Kursleiter erst freigeben zu lassen, bevor er für die anderen Lernenden zugänglich wird.
Didaktische Einsatzmöglichkeiten
Die Lernenden oder auch Lehrkräfte sammeln oder erstellen (unter Umständen zeitlich begrenzt) Datenmaterial. Je nach Einstellungen können sie dieses Material (teilweise) sichten und kommentieren. Einsatzmöglichkeiten sind:
Referatsmaterialien
Die Lernenden laden ihre selbst erstellten Referatsmaterialien in die Datenbank und geben anderen Lernenden Rückmeldung zu Aufbau, Inhalt, verwendeten Quellen und Gestaltung ihrer Referatsmaterialien.
Präsentationen
Die Lernenden laden ihre selbst erstellten Präsentationen in die Datenbank und geben anderen Lernenden Rückmeldung zu Inhalt und Gestaltung ihrer Präsentation.
Sammlung von Leistungsnachweisen
Die Kolleginnen und Kollegen laden in einer Art „virtuellem Fachschaftsraum“ ihre Leistungsnachweise in eine Datenbank, um diese zu archivieren und mit anderen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Dabei können die Leistungsnachweise nach Jahrgangsstufen, Lehrplankategorien und Art des Leistungsnachweises sortiert werden.
Unterrichtsentwürfe
Die KollegInnen einer Fachschaft laden ihre selbst erstellten Unterrichtsentwürfe in die Datenbank und geben anderen KollegInnen Rückmeldung zur Umsetzung/Adaption des Unterrichtsentwurfs in die Praxis, geben Verbesserungsvorschläge und zeigen Varianten auf.
„virtuelles Lehrerzimmer“
Archiv und Austauschplattform einer Fachschaft
- Sammlung von Leistungsnachweisen (als Archiv sortiert nach Jahrgangsstufen und Lehrplankategorien)
- Sammlung von Übungsblättern, Arbeitsblättern (sortiert nach Jahrgangsstufen und Lehrplankategorien)
- Sammlung von Links
- Adressen, Experten, Materialquellen, Exkursionen
- mebis-Kurse unter CC-Lizenz/ TeachShare – Kurse
Im Seminarbereich
Materialsammlungen für Prüfungsfragen, Unterrichtsvorbereitungen, Materialien, Hausarbeiten usw.
Portfolio, Meinungslinie, Pinnwand
Die Datenbank eignet sich jedoch auch für die Sammlung von Portfolios, zur Positionierung in einer Meinungslinie oder als digitale Pinnwand.
Anlegen der Aktivität
Hier erfahren Sie, wie Sie die Aktivität „Datenbank“ anlegen können.
Klicken Sie auf die Infobuttons um die Informationen aufzurufen.
Tipp
Öffnen Sie die Lernplattform in einem neuen Fenster und verkleinern Sie das Fenster mit der Anleitung. So können Sie die Anleitung schrittweise mit nachvollziehen!Überblick
Klicken Sie unten auf das Video um die Ansicht zu vergrößern. Im Video sehen Sie die wesentlichen Klicks zum Anlegen einer Datenbank.
Auswahl von Vorlagensätzen
Hier erfahren Sie, wie Sie Vorlagensätze importieren und sichern.
Vorlage auswählen
Klicken Sie auf Vorlagensätze und suchen Sie sich unten unter Vorlage benutzen eine geeignete Vorlage und klicken Sie unten auf Auswahl.
Im Anschluss sehen Sie die in dieser Vorlage erstellten Felder. Diese Ansicht entspricht allerdings nicht der Ansicht in der Datenbank! Um diese sehen zu können klicken Sie auf Weiter.
Es erscheint nun ein grüner Balken, dass der Vorlagensatz erfolgreich übernommen wurde und Sie in diese Datenbank Einträge hinzufügen können. Klicken Sie oben auf den Reiter Eintrag hinzufügen und Sie sehen die Ansicht dieser Vorlage.
Erfahren Sie, wie Sie selbst in der Aktivität „Datenbank“ Felder erstellen können.
Hinweis
ACHTUNG! Die Qualität der Vorlagen ist sehr unterschiedlich!
Geeignete Beispiele für den Einstieg finden Sie bei den Vorlagensätzen! Vorlage auswählen
Vorlagensätze
Hier erfahren Sie, wie Sie vorhandene Vorlagen verändern können. Im Folgenden finden Sie ZIP-Vorlagen für eine Datenbank für Referat - Handouts und für eine Materialiensammlung im Fach Biologie.Konfigurieren und Einrichten
Hier erfahren Sie, wie Sie in der Aktivität „Datenbank“ selbst eine Grundstruktur mithilfe von Feldern anlegen können.
Verschaffen Sie sich einen Überblick. Klicken Sie auf die Infobuttons, um weitere Informationen aufzurufen.
Hinweis
Verändern Sie den HTML-Code in den Vorlagen nur, wenn Sie sich wirklich damit auskennen. Sie müssen den Code dann in jeder Vorlage entsprechend anpassen und überall erneut speichern!Hier erfahren Sie, wie Sie vorhandene Vorlagen verändern können.
Überblick
Vorhandene Vorlagen bearbeiten
Importierte oder benutzte Vorlagen können natürlich Ihren Wünschen angepasst und z.B. farbig gestaltet werden.
Vorlage anpassen
Um eine Vorlage Ihren Bedürfnissen anzupassen müssen Sie sowohl die Art und Anzahl der Felder anpassen, als auch jede einzelne Vorlage (Vorlage für neue Einträge, Vorlage zur erweiterten Suche, Vorlage für Einzelansicht und Vorlage für Listenansicht bzw. CSS-Vorlage) einzeln anpassen und speichern.
Felder verändern
Sind schon Einträge in der Datenbank vorhanden, ist das Verändern der Felder nur noch bedingt möglich. Klicken Sie auf den Reiter Felder. Zum Ändern klicken Sie entweder links auf den Feldnamen oder rechts auf das Zahnrad. Um weitere Felder hinzuzufügen, öffnen Sie unten das Auswahlfenster bei Neues Feld erstellen. Nach der Änderung müssen Sie noch die Vorlagen aktualisieren. Gehen Sie dabei wie beim Punkt Vorlagen erstellen vor.
Vorlage exportieren
Beim letzten Reiter Vorlagensätze haben Sie die Möglichkeit, Ihre Feldauswahl und deren Anordnung zu exportieren oder als Vorlage abzuspeichern. Haben Sie schon einmal eine Datenbank angelegt, dann können Sie deren Felder auch importieren. Um einen auf der gesamten Website verfügbaren Vorlagensatz zu benutzen, wählen Sie ihn aus der Liste Vorlagen benutzen aus. Wenn Sie selbst einen Vorlagensatz zur Liste hinzugefügt haben, können Sie ihn hier auch wieder löschen.
Erfahren Sie, wie Sie Datenbanken mit Inhalten füllen und verwenden können.
Tipp
Anregungen für weitere Möglichkeiten Ihre Datenbank optisch aufzuwerten und übersichtlicher zu gestalten finden Sie in dem Tutorial bzw. im TeachShare - Kurs "Bootstrap".Tipp
Bei einer bereits erstellten Datenbank die Tabelle nachträglich noch zu verändern ist definitiv nicht trivial und erfordert Kenntnisse in HTML oder JavaScript. Informationen dazu finden Sie unter Datenbankvorlagen bei Moodle.Befüllen mit Inhalten und Verwenden
Jetzt können Sie bzw. Ihre Lernenden die Datenbank mit Inhalten füllen und verwenden.
Im folgenden Abschnitt finden Sie Links zu interessanten Anwendungsbeispielen!
Screenshots



Interessante Anwendungsbeispiele
Neben den klassischen Datenbanken zur Materialsammlung können Datenbanken aber auch als digitales Portfolio, digitale Meinungslinie, digitale Kartenabfrage oder digitale Pinnwand verwendet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter den Links rechts.
- Veröffentlichung
- 18. März 2022
- Letzte Änderung
- 21. März 2022
-
Direktlink für diesen Beitrag
- https://www.mebis.bayern.de/p/77150
- Empfohlene Zitierweise
- mebis-Redaktion (2022), Datenbank, in: mebis – Landesmedienzentrum Bayern, URL: <https://www.mebis.bayern.de/p/77150> (21. März 2022).
-
Schlagworte
- Aktivität anleitung Datenbank Datenbankvorlagen Lernplattform support Tutorial
-
Lizenzangaben
-
Beitragsbild: © istock.com / vectorplusb