Diskutiert wird die Bedeutung von Peers und Influencern für die Entwicklung des Selbstbilds Jugendlicher
Es werden wesentliche Aspekte der Selbstinszenierung Jugendlicher im Netz beleuchtet und Ausblick auf die Beiträge des Themenschwerpunkts gegeben.
Der Beitrag beleuchte Gefahren bei der Selbstinszenierung in sozialen Medien im Kontext von Unterricht und Schule und nennt Hilfsangebote.
Der Beitrag gibt Hinweise und Tipps, wie das Thema Selbstinszenierung in der Schule und insbesondere im Unterricht aufgegriffen werden kann.
Informationen zum Aufbau des Kompetenzrahmens Der Kompetenzrahmen zur Medienbildung umfasst die wesentlichen Qualifikationen im Umgang
Der Einsatz von Medien kann helfen, gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.
Die österreichische Medienkompetenz-Initiative Saferinternet.at bietet Unterrichtsmaterialien und redaktionelle Texte
Insbesondere in unserer Zeit sind digitale Medien eine zentrale Sozialisationsinstanz für Kinder und Jugendliche, weshalb
Informationen zu Peer-Education-Projekten in der Schule zur Förderung von Medienkompetenz
Der Medienkompetenz-Navigators (MK-Navigator) ermöglicht den Medienkonzept-Teams ein nach Schwerpunkten gegliedertes und progressiv gestaltetes Mediencurriculum auf
Ein Gespenst geht um in der globalisierten Gesellschaft – das Gespenst der Digitalisierung. Alle Welt
Integration digitaler Medien in den Musikunterricht und Entwicklung geeigneter Methoden für den Musikunterricht mit digitalen Medien.