- Infoportal
- _z_a
- Bayern in historischen Karten
Bayern in historischen Karten
Bayerns historische Kartenwerke im mobilen Internet
Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt eine der europaweit bedeutendsten Kartensammlungen. Mit ihrer App „Bayern in historischen Karten“ präsentiert sie die großen historischen Kartenwerke des Freistaates in Form eines Location-Based-Service für die mobile Nutzung.
Für die App wurden 257 Kartenblätter vom 16. bis 19. Jahrhundert digitalisiert und vollständig georeferenziert. Damit wird eine faszinierende Entdeckungsreise zu Bayerns Städten, Orten und Kunstdenkmälern möglich. Die einzigartigen und seltenen historischen Karten Bayerns, von den Landtafeln Apians (1568) bis zum „Topographischen Atlas vom Königreiche Baiern“ (1812-1867), können in allen Details betrachtet und interaktiv erkundet werden.

Features
Mittels Georeferenzierung wird die aktuelle Position des Betrachters direkt in der historischen Karte angezeigt, über eine Zeitleiste kann der Nutzer bruchlos zwischen den verschiedenen Kartenwerken navigieren. Insgesamt mehr als 2.500 Points-of-Interest bieten vertiefende Darstellungen zu Orten, Burgen, Klöstern und Schlössern in der Umgebung des aktuellen Standorts des Nutzers, unter anderem erstmalig auch 800 hochauflösend digitalisierte historische Ortsansichten von Michael Wening, Matthäus Merian und Hartmann Schedel. Als besonderes Highlight bietet der Nürnberg-Schwerpunkt vielfältige multimediale Informationen rund um die Kaiserburg-Stadt.
Anmerkungen
- „Bayern in historischen Karten“ steht in den entsprechenden App-Shops für Android und iOS kostenfrei zum Download zur Verfügung.
- Bayerische Staatsbibliothek:
Bayern in historischen Karten
- Veröffentlichung
- 12. Mai 2015
- Letzte Änderung
- 6. August 2021
-
Direktlink für diesen Beitrag
- https://www.mebis.bayern.de/p/17825
- Empfohlene Zitierweise
- mebis-Redaktion (2015), Bayern in historischen Karten, in: mebis – Landesmedienzentrum Bayern, URL: <https://www.mebis.bayern.de/p/17825> (6. August 2021).
-
Schlagworte
- Geographie Geschichte mediendidaktik Wissen