Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Algorithmen für Kinder (AlgoKids)

Programmieren ist etwas für die älteren Schülerinnen und Schüler mit Kenntnissen in Objekten, Attributen und Mengenlehre? Frau Geldreich und Herr Hubwieser sind in diesem Feld die didaktischen Gallier und erforschen schon lange die Möglichkeiten des Informatikunterrichts an der Grundschule.

Das Projekt AlgoKids des Lehrrstuhl Didaktik der Informatik der TUM School of Education und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus evaluiert mit praxiserprobten Materialen die Möglichkeiten in der Grundschule. AlgoKids schließt auch die Lücke zwischen dem Kontakt und Nutzung der digitalen Welt für viele Lernende der Primarstufe und dem Verständnis für die digitalisierte Welt.

Link

Das Projekt ist an der TUM School of Education enwickelt worden und wird im Auftrag und mit der Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus durchgeführt.

© istock.com/lisagagne; © istock.com/rashadashurov

Vorstellung des Projekts AlgoKids

Das Projekt AlgoKids entstand aus der langjährigen Erfahrung der Projektleiter im methodisch-didaktischen Einsatz für den Primarbereich. Das Thema „Programmieren in der Grundschule” wurde dabei in Kooperation mit 40 Lehrkräften an 20 bayerische Grundschulen praxisnah erprobt und evaluiert.

Die Lehrkräfte aus ganz Bayern wurden dabei sowohl fachlich als auch methodisch-didaktisch begleitet und konnten viele Materialien im Unterricht umsetzen. Die erprobten Unterrichtsmaterialien sind frei lizenziert und können weiter verwendet werden.

Das Projekt verwendete als Basis die frei verfügbare Programmiersprache Scratch. Diese kann entweder per Browser, Offline oder als App kostenlos verwendet werden. Somit entstehen keine finanziellen und softwaretechnische Hindernisse.

Das frühe Kennenlernen von Algorithmen und Informatik wird Dank immer einfach zu bedienenden Programmiersprachen von vielen Initiativen unterstützt. Hat das Programmieren doch durch Spielzeughersteller, etwa von Baukastensystemen, schon längst Einzug in die Spielzimmer gehalten.

Screenshot

Kindgerechte Einführung
Didaktische Einführung der GUI; CC-BY-NC-SA https://www.edu.tum.de/ddi/schule/grundschule/ © DDI Edu TUM / TU Muenchen

Für den Primarbereich gibt es viele weitere Projekte aus Kooperationen mit Universitäten und Initiativen. Einige werden hier exemplarisch gelistet.

Praxiserprobter Einsatz im Unterricht

Das Projekt Algorithmen für Kinder - AlgoKids bietet auch eine umfangreiche erprobte Materialsammlung an. Diese Materialien sind Dank CC-BY-NC-SA Lizensierung problemlos im eigenen Unterricht zu verwenden.

Die Kinder lernen die Programmiersprache nicht am Bildschirm kennen, sondern können anhand von Symbolkarten ihre ersten Algorithmen haptisch legen. Im nächsten Schritt wird die Scratch-Oberfläche eingeführt und die Schülerinnen und Schüler altersgerecht an das Thema herangeführt.

Das vorgestellte Problem einen Zirkus zu programmieren und simulieren wird durch eine kindgerechte Optik und angemessenen Aufgaben eingeführt. Die einzelnen Aufgaben zeigen dabei eine behutsame Steigerung der Komplexität und führen die Algorithmik kindgerecht ein.

Für freie Projekt im Anschluss wurde ein Drehbuch entwickelt, bei dem die einzelnen Plaungabschnitte verschriftlicht werden. Dies hilft den Schülerinnen und Schüler ihre eigene Kreativität umzusetzen und dient als roter Faden zum Einstieg in die Planung erster Projekte.

Für Lehrkräfte sind die Dateien druckfertig aufbereitet und für den Unterricht direkt einsatzfähig. Dabei werden für einige Abschnitte auch binnendifferenzierende Alternativen mit mehr Hilfen angeboten, so dass diese passend zur eigenen Lerngruppe ausgewählt werden können.

Screenshot

AlgoKids Beispielaufgabe
Beispielaufgabe Zirkus; CC-BY-NC-SA https://www.edu.tum.de/ddi/schule/grundschule/ © DDI Edu TUM / TU Muenchen

Weitere Beiträge

Alle ansehen (46)

Java Karol

Die konsequente Fortführung von RobotKarol für die Programmiersprache Java.

Logo Geo and Ethics

doing geo & ethics

Doing Geo & Ethics behandelt moderne Dilemmata des Fortschritts und des Klimawandels aus Sicht der beiden Fächer.

Zu Seitenstart springen