- Infoportal
- _z_a
- Quellenangaben – Best Practice
Quellenangaben – Best Practice
In diesem Tutorial lesen Sie, wie Sie die Quellen für in Ihre Kurse eingebettete Materialien korrekt und vollständig angeben.
Wenn Sie Ihre Kurse in der Lernplattform gestalten, bietet es sich häufig an, Inhalte von fremden Anbietern einzubinden. Diese Werke unterliegen dem Urheber- und Nutzungsrecht. Welche Fremdinhalte Sie verwenden dürfen und welche Quellenangaben Sie machen müssen, ist hier zusammengefasst.
Bitte beachten Sie: Die urheberrechtliche Lizenzierung von z. B. Fotos schließt nicht ein, dass dem Persönlichkeitsrecht der abgebildeten Personen genüge getan wurde. Greifen Sie im Zweifelsfall auf Bilder zurück, auf denen keine Gesichter von Menschen erkennbar sind.
Eigenes Material zur Verfügung stellen: Wenn Sie selbst erstelltes Material für Andere nutzbar machen wollen, können Sie es unter eine Creative Commons-Lizenz stellen. Wie das geht, erfahren Sie auf CreativeCommons.org. Mehr zu diesen Lizenzen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Gemeinfreiheit & Public Domain

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci, veröffentlicht von Wikimedia Commons, gemeinfrei nach UrhG §64
Bild vergrößern
Ein Urheber in z. B. den USA kann zudem einen Totalverzicht auf sein Urheberrecht erklären, sein Werk wird damit zu "Public Domain" und kann ohne Einschränkungen verwendet oder verändert werden. Die zugehörige Lizenz wird als CC0 1.0 Universal - Public Domain Dedication, kurz CC0 1.0, bezeichnet. In Deutschland ist dieser Verzicht nach §29 UrhG nicht möglich, es können lediglich Nutzungsrechte für die Allgemeinheit eingeräumt werden (§31 UrhG), s. nächsten Abschnitt.
Creative Commons

Creative Commons – Was ist und bedeutet das? von Martin Mißfeldt auf Bildersuche.org lizenziert unter CC BY-SA 3.0 DE
Bild vergrößern
Allerdings gibts es bei der Nutzung diverse Einschränkungen, die der Urheber festlegen kann:
BY - Attribution
Namensnennung des Urhebers
SA - Share Alike
Weitergabe unter derselben Lizenz
ND - No Derivatives
Keine Bearbeitung, nur vollständige und unveränderte Weitergabe
NC - Non Commercial
Keine kommerzielle Nutzung
Eine gültige Lizenz stellt eine Kombination aus diesen Attributen zusammen mit der Versionsnummer der Lizenz dar, z.B. CC BY-SA 3.0.
Das Länderkürzel DE zeigt, dass das Material unter die deutschsprachige Lizenz gestellt wurde.
Eine schöne Übersicht finden Sie in nebenstehender Graphik, nähere Informationen und die Lizenzlinks unter CC-Lizenzen. Ein schönes, englischsprachiges Video zu den Creative Commons finden Sie hier.
Eine allgemeine Richtlinie

Creative Commons Best Practice for attribution , lizenziert unter CC BY 4.0 International
Bild vergrößern

Rosario–Victoria–Brücke von Pablo D. Flores auf Wikimedia Commons lizenziert unter CC BY-SA 3.0, Stand 10.3.2016
Bild vergrößern
♣ Den Titel des eingebetteten Materials. Verlinken Sie ihn mit der Ursprungsquelle, d. h. der genauen Internetadresse, unter der Sie das Werk gefunden haben.
♠ Den Autor / Urheber des eingebetteten Materials.
♥ Die Quelle, bei der Sie das Werk gefunden haben.
♦ Die Lizenz, unter der das Werk veröffentlicht wurde. Verlinken Sie die Lizenzinformationen.
Ist für das Medium kein Titel angegeben, wird statt dessen die Quelle mit den entsprechenden Internetadresse verlinkt.
Für speziell bei Wikimedia Commons gefundene Bilder gibt es einen
Online-Lizenzhinweisgenerator.
Bei Quellen, die sich häufig ändern, wie etwa den Wikimedia Commons, kann es sinnvoll sein, auch das Zugriffsdatum mit anzugeben.
Darstellen der Lizenzen in der Lernplattform

Japanese Fairy Tales by Yei Theodora Ozaki, 1885, gemeinfrei nach §64 UrhG, gefunden auf Projekt Gutenberg
UrashimaTaro von Toto-tarou auf Wikimedia Commons lizenziert unter CC BY-SA 2.5, Stand 10.3.2016
Bild vergrößern
Bild 1: Ein gemeinfreies Werk wurde kopiert und in die Aktivität Buch eingebunden, zudem die Einleitung mit einem unter einer CC-Lizenz stehenden Bild von Wikimedia Commons illustriert.
Bild 2: Da ein einfacher Text kein eingebettetes Medium darstellt, für das die Lizenzangaben automatisch ausgegeben werden können, wird die Beschreibung des Textfeldes genutzt, um die nötigen Angaben zu machen. Hier ist der Zusatz "gefunden auf Projekt Gutenberg" nicht unbedingt notwendig; er dient aber dazu, die Quelle auf einen Blick zu erfassen, ist also eine sinnvolle Ergänzung.
Bild 3: Titel des Werkes, Lizenz und hier auch der Fundort im Netz werden per Hand verlinkt. Lesen Sie dazu
Der Texteditor - Einfügen von Links.
Bild 4: Für das Bild als eingebettetes Medium wird die automatische Anzeige der Lizenzdaten benutzt. Dazu müssen der Filter "mebis Lizenzinformationen" in der Kursadministration auf "An" gesetzt und die Lizenzdaten für die eingebetteten Materialien über "Quellenangaben bearbeiten" vervollständigt sein. Lesen Sie dazu
teachSHARE - Quellenangaben bearbeiten.
Angabe bei "Public Domain" und vergleichbaren Lizenzen

Newspaper von OpenClipartVectors auf Pixabay lizenziert mit Pixabay-Lizenz
Bild vergrößern
Pixabay-Lizenz. Die Bilder der Plattform Pixabay können kostenlos ohne Namensnennung verwendet und verändert werden, wenn die dort genannten Einschränkungen beachtet werden.
Obwohl hier bei der Nutzung keine Namensnennung und Lizenzangabe notwendig sind, ist eine vollständige Quellenangabe in mebis gefordert. Das erleichtert die Arbeit der teachSHARE-Reviewer und macht die Urheberrechte transparent. Davon profitieren die Kursteilnehmenden sowie die Urheber der Bilder und die Portale auf denen sie veröffentlicht wurden. Zudem können die verwendeten Inhalte im Nachhinein, auch etwa bei Ausdrucken, leicht gefunden werden.
Angabe bei Veränderung des Originals
Im unteren Screenshot sehen Sie ein weiteres Beispiel für gute Quellenangaben bei einem leicht veränderten Bild, wie es in den Best-Practice-Beispielen von Creative Commons gegeben ist.
Was darf ich (nicht) tun?
Vorsicht beim Verwenden CC-lizenzierter Materialien:
CC-Lizenzen mit dem Zusatz NC (nicht-kommerzielle Nutzung) gelten als problematisch. Je nach Organisationsform des Bildungsträgers können Schulen entweder als kommerziell oder als nicht-kommerziell einzustufen sein, siehe dazu Freies Wissen dank Creative-Commons-Lizenzen: Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung »nicht-kommerziell – NC« von Dr. Paul Klimpel, iRights.info, Text unter CC BY-SA 3.0 DE, insbesondere S. 17.
Keinesfalls darf beim Verwenden des Bildes der Eindruck erweckt werden, der Urheber hätte die Verwendung explizit gutgeheißen. Mit dieser sogenannten No-Endorsement-Regel soll sichergestellt werden, dass Lizenzgeber nicht ungefragt für ihnen unbekannte Zwecke vereinnahmt werden können.
Neben den Urheberrechten sind Persönlichkeitsrechte zu beachten. So können z. B. Fotoaufnahmen trotz gültiger CC-Lizenz in die Rechte von Abgebildeten eingreifen (Recht am eigenen Bild). Das sollten sowohl Lizenzgeber als auch Nutzer CC-lizenzierter Bilder stets im Blick behalten.
- Veröffentlichung
- 23. März 2015
- Letzte Änderung
- 10. August 2021
-
Direktlink für diesen Beitrag
- https://www.mebis.bayern.de/p/21226
- Empfohlene Zitierweise
- mebis-Redaktion (2015), Quellenangaben – Best Practice, in: mebis – Landesmedienzentrum Bayern, URL: <https://www.mebis.bayern.de/p/21226> (10. August 2021).
-
Schlagworte
- mediendidaktik Quellenangaben teachSHARE
-
Lizenzangaben
-
Beitragsbild: Ein Bild von
GotCredit, Share, CC-BY (2.0)