- Infoportal
- Medienerziehung
- Unterrichtspraxis | Medienerziehung
- Medienführerschein Bayern
Medienführerschein Bayern
Ziel des Medienführerscheins Bayern ist, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Kompetenzen erwerben, um Medien in ihrem Alltag verantwortungsbewusst und selbstbestimmt zu nutzen.
Informationen zu den Unterrichtseinheiten
1. und 2. Jahrgangsstufe
3. und 4. Jahrgangsstufe
6. und 7. Jahrgangsstufe
8. und 9. Jahrgangsstufe
Berufliche Schulen
Sonderpädagogische Förderung
Film-Clips
Digitale Elemente
Werkstätten auf mebis teachSHARE
Informationen zum Medienführerschein
Was bietet der Medienführerschein?
Der Medienführerschein Bayern bietet kostenlose Materialien, die passgenau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten sind. Lehrkräfte finden hier z.B. Anregungen, wie sie medienpädagogische Fragestellungen altersgerecht im Unterricht aufgreifen können. Zur Dokumentation der Teilnahme gibt es für die Schülerinnen und Schüler Urkunden bzw. Teilnahmebestätigungen. Die Materialien können online kostenlos heruntergeladen oder als Ordner bestellt werden.
Was ist der Medienführerschein kompakt?
Für Grund- und weiterführenden Schulen gibt es neben den Unterrichtseinheiten für eine Doppelstunde auch kürzere Einheiten für eine Schulstunde:
- Ideal für kurzfristig anfallende Unterrichtsstunden
- Themen der längeren Unterrichtseinheiten kompakt aufbereitet
- Ohne Vorbereitungszeit einsetzbar

Info zur Initiative
Der Medienführerschein Bayern ist eine Initiative der Bayerischen Staatsregierung und wird von der Bayerischen Staatskanzlei finanziert. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert die Initiative und verantwortet die inhaltliche Entwicklung. Sie ist Herausgeberin der kostenlosen Materialien zur Stärkung der Medienkompetenz.
Die Unterrichtseinheiten im Überblick
Alle Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern sind an die bayerischen Lehrpläne der jeweiligen Jahrgangsstufen angepasst. Die Lehrplananbindung hat das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) geprüft. Die Teilnahme am Medienführerschein Bayern können Lehrkräfte dokumentieren: Für Schülerinnen und Schüler gibt es Urkunden bzw. Teilnahmebestätigungen.
Was beinhalten die Unterrichtseinheiten?
- Anschauliche Erklärungen zum Unterrichtsablauf
- Vorgefertigte Arbeitsmaterialien (z.B. Tafelbilder, Arbeitsblätter)
- Ausgewählte Hintergrundinformationen
- Digitale Elemente (z.B. Film-Clips, computerbasierte Aufgaben)

Flyer zum Download
Unterrichtseinheiten für die 1. und 2. Jahrgangsstufe
Welche Medien kommen in meinem Tagesablauf vor? Was ist, wenn jemand ein Foto von mir teilt, obwohl ich das gar nicht will? Schon Erst- und Zweitklässler können sich in ihrem Alltag mit vielen Fragen rund um das Thema Medien beschäftigen. Ziel der Unterrichtseinheit Darüber entscheide ich! Bedeutung von Privatsphäre kennenlernen und verstehen ist, die Schülerinnen und Schüler darin zu bestärken, selbstbestimmt über die Preisgabe persönlicher Informationen zu entscheiden.
In den kostenlosen Unterrichtseinheiten für die 1. und 2. Jahrgangsstufe finden Lehrkräfte Anregungen, wie sie medienpädagogische Themen wie z.B. Privatsphäre mit Grundschülerinnen und -schülern thematisieren können. Die Materialien können hier kostenfrei bestellt werden.
Unterrichtseinheiten
Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Jahrgangsstufe
Kinder kommunizieren gerne – auch online per E-Mail, Messenger oder Social-Media-Angeboten. Gerade für junge Nutzerinnen und Nutzer sind Regeln und eine gesunde Skepsis gegenüber anderen im Internet hilfreich. Ziel der Unterrichtseinheit Grenzenlose Kommunikation – Gefahren im Netz erkennen und vermeiden ist, die Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit der Kommunikation im Internet zu sensibilisieren.
In den kostenlosen Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Jahrgangsstufe finden Lehrkräfte Anregungen, wie sie medienpädagogische Themen wie z.B. Onlinekommunikation mit Grundschülerinnen und -schülern thematisieren können. Die Materialien können hier kostenfrei bestellt werden.
Unterrichtseinheiten
- Die Ohren spitzen – Zuhörfähigkeit entdecken und schulen
- Mein Fernsehheld – Identifikationsfiguren aus dem Fernsehen erkennen und hinterfragen
- Schein oder Wirklichkeit? Botschaften in Werbespots analysieren und bewerten
- Grenzenlose Kommunikation – Gefahren im Netz erkennen und vermeiden
- Alles nur ein Spiel? Chancen und Risiken digitaler Spiele erkennen und einschätzen
- Das ist MEINE Geschichte! Grundlagen zum Schutz von geistigem Eigentum kennenlernen und verstehen
- Mach dich schlau! Informationsquelle Zeitung
Unterrichtseinheiten für die 6. und 7. Jahrgangsstufe
Jugendliche teilen auf Social-Media-Angeboten private Informationen, Fotos und Videos – oftmals ohne über mögliche Folgen nachzudenken. In der Unterrichtseinheit Ich im Netz I – Inhalte in Social-Media-Angeboten reflektieren und bewerten hinterfragen die Schülerinnen und Schüler die Nutzungsmöglichkeiten kritisch. Dabei lernen sie rechtliche Grundlagen des Datenschutzes, des Urheberrechts und des Rechts am eigenen Bild kennen.
In den kostenlosen Unterrichtseinheiten für die 6. und 7. Jahrgangsstufe finden Lehrkräfte aller Schularten (Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien) Anregungen, wie sie medienpädagogische Themen wie z.B. Datenschutz altersgerecht und interessant im Unterricht thematisieren können. Die Materialien können hier kostenfrei bestellt werden.
Unterrichtseinheiten
- Coole Superstars - Die Inszenierung von Castingshows erkennen und bewerten
- Ich im Netz I - Inhalte in sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten
- Ich im Netz II – Cyber-Mobbing in Sozialen Netzwerken thematisieren und vorbeugen
- Googelnde Wikipedianer - Informationen im Netz suchen, finden und bewerten
- Musik ohne Grenzen? Grundlagen des Urheberrechts kennen und anwenden
- Zeit für die Zeitung: Wissen vertiefen – Lesen trainieren
Unterrichtseinheiten für die 8. und 9. Jahrgangsstufe
Bei digitalen Spielen begegnen Jugendlichen viele Herausforderungen. Neben den Aufgaben des Spiels sind das z.B. Problembereiche wie intransparente Bezahlmodelle oder gewalthaltige Inhalte. Für manche jungen Spieler zählt auch das Thema Zeitmanagement dazu. Ziel der Unterrichtseinheit Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren ist, die Schülerinnen und Schüler für einen souveränen Umgang mit digitalen Spielen zu sensibilisieren.
In den kostenlosen Unterrichtseinheiten für die 8. und 9. Jahrgangsstufe finden Lehrkräfte aller Schularten (Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien) Anregungen, wie sie medienpädagogische Themen wie z.B. digitale Spiele altersgerecht und interessant im Unterricht thematisieren können. Die Materialien können hier kostenfrei bestellt werden.
Unterrichtseinheiten
- Produkt sucht Käufer Werbung analysieren – Konsum reflektieren
- Im Informationsdschungel – Meinungsbildungsprozesse verstehen und hinterfragen
- Ich im Netz III – Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren
- Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren
- Ich als Urheber – Urheberrechte kennen und reflektieren
Unterrichtseinheiten für berufliche Schulen
Jungen Menschen begegnen in der Berufswelt viele Kommunikationsmedien, die sie auch privat nutzen. Der technische Umgang ist ihnen daher vertraut. Jedoch ist es ein Unterschied, ob sie privat oder beruflich kommunizieren. Ziel der Unterrichtseinheit Kommunikation im Job – Regeln kennenlernen und anwenden ist, Schülerinnen und Schülern die Dos und Don’ts der beruflichen Kommunikation näherzubringen. Dazu gehört, verschiedene Kommunikationsformen und -dienste anlassgerecht im Berufsalltag einzusetzen.
In den kostenlosen Unterrichtseinheiten für Berufliche Schulen finden Lehrkräfte Anregungen, wie sie Auszubildenden im Unterricht grundlegendes Wissen im Bereich Medienkompetenz vermitteln können. Die Materialien können hier kostenfrei bestellt werden.
Unterrichtseinheiten
- Kommunikation im Job – Regeln kennenlernen und anwenden
- Den Durchblick behalten! Informationen im Job kompetent beurteilen und darstellen
- Mein Profil im Netz – Social-Media-Angebote beim Einstieg in das Berufsleben reflektieren und sicher nutzen
- Viele Daten, viel Verantwortung! Datenschutzrechtliche Grundlagen verstehen und im Arbeitsalltag anwenden
- Fit im Urheberrecht! Bestimmungen für die Berufspraxis kennenlernen und einhalten
- Beruf und Arbeit in Film und Fernsehen – Mediale Darstellungen erkennen und hinterfragen
Unterrichtsmaterialien für die sonderpädagogische Förderung
In den kostenlosen Materialien für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird anschaulich gezeigt, wie der Schutz persönlicher Daten, das verantwortungsvolle Nutzen von Social-Media-Angeboten, aber auch die Herausforderungen und Risiken im Umgang mit digitalen Spielen im Unterricht thematisiert werden können. Die methodisch-didaktische Aufbereitung ist dabei an die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Schülerinnen und Schüler angepasst.
• Modulares Baukastensystem: Flexible Auswahl der thematischen Bausteine
• Individuelles Lerntempo statt feste Zeitangaben
• Differenzierungsmöglichkeiten durch verschiedene Varianten von Arbeitsmaterialien
• Film-Clips und Digitale Elemente wie z.B. interaktive Grafiken und computerbasierte Aufgaben
• Alle Arbeitsmaterialien inkl. Film-Clips und digitaler Elemente in einfacher Sprache
• Glossar für Schülerinnen und Schüler mit Schlüsselbegriffen in einfacher Sprache
In den kostenlosen Unterrichtseinheiten für die sonderpädagogische Förderung finden Lehrkräfte Anregungen, wie sie medienpädagogische Themen wie z.B. der Schutz persönlicher Daten thematisieren können. Die Materialien können hier kostenfrei bestellt werden.
Film-Clips
Im Rahmen des Medienführerscheins Bayern stehen zahlreiche Film-Clips zur Verfügung, die zum Einstieg in medienpädagogische Themen dienen oder in die Unterrichtseinheiten für Grund- und weiterführende sowie Berufliche Schulen als Arbeitsaufgabe eingebunden sind. Mit den kurzen Film-Clips lassen sich komplexe Sachverhalte und Inhalte wie Urheberrecht, Datenschutz oder Probleme bei der Nutzung von Social-Media-Angeboten einfach und anschaulich vermitteln.
Alle Film-Clips stehen zudem in barrierefreien Fassungen mit Untertitel, Audiodeskription und in Deutscher Gebärdensprache für Schülerinnen und Schüler mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung zur Verfügung.
Digitale Elemente
In den Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern sind digitale Elemente enthalten, die für PC, Tablet und Smartphone optimiert sind. Die computerbasierten Aufgaben, interaktiven Grafiken oder Hörspiele ermöglichen es, Medienkompetenz leicht verständlich und spielerisch zu vermitteln. Sie sind passgenau für unterschiedliche Altersstufen entwickelt, didaktisch in die jeweiligen Unterrichtseinheiten eingebunden und behandeln relevante Themen wie Datenschutz, Werbung, Kostenfallen, Glaubwürdigkeit von Informationen oder Urheberrecht.
Digitale Elemente
Werkstätten auf mebis teachSHARE
Die Medienführerschein Werkstätten sind ein Angebot des Medienführerscheins Bayern auf der Online-Lernplattform mebis. Ausgewählte Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern wurden für die Online-Lernplattform aufbereitet. Die Medienführerschein Werkstätten stehen als teachSHARE-Kurse zur Verfügung:
• 3. und 4. Jahrgangsstufe: Grenzenlose Kommunikation – Online-Risiken aufdecken und umgehen
• 6. und 7. Jahrgangsstufe: Ich im Netz – Social-Media-Angebote hinterfragen und sicher nutzen
• 8. und 9. Jahrgangsstufe: Im Informationsdschungel – Glaubwürdigkeit von Informationen im Internet hinterfragen
In den Medienführerschein Werkstätten geht es zum einem darum, dass Lehrkräfte selbst aktiv werden und einen medienpädagogischen Online-Lern-Kurse für ihre Klassen gestalten. Dafür stehen im Werkstattbereich vorgefertigte Materialbausteine wie Film-Clips, interaktive Aufgaben oder Arbeitsblätter zur Verfügung. In der Medienführerschein Werkstatt findet sich zum anderen aber auch ein fertiger Kurs. Er bietet einen Vorschlag für eine 90-minütige Unterrichtsstunde und ist konzipiert als Blended-Learning-Angebot. Dabei werden Online- und Offline-Lernphasen kombiniert und z.B. die Ergebnisse der Online-Lernphase gemeinsam in der Klasse reflektiert.
Alle Inhalte des fertigen Kurses sind an den bayerischen Lehrplan angepasst und vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) geprüft. Für Lehrkräfte steht ein Unterrichtsablauf mit methodisch-didaktischen Hinweisen bereit. Zur Dokumentation der Teilnahme am Kurs können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern Urkunden überreichen.
Werkstätten
- Veröffentlichung
- 15. Oktober 2019
- Letzte Änderung
- 4. April 2022
-
Direktlink für diesen Beitrag
- https://www.mebis.bayern.de/p/16881
- Empfohlene Zitierweise
- mebis-Redaktion (2019), Medienführerschein Bayern, in: mebis – Landesmedienzentrum Bayern, URL: <https://www.mebis.bayern.de/p/16881> (4. April 2022).
-
Schlagworte
- Angebote medienerziehung Medienführerschein