- Infoportal
- Mediendidaktik
- Unterrichtspraxis | Mediendidaktik
- Datenbank als Meinungslinie
Datenbank als digitale Meinungslinie
Mit Hilfe der in mebis verfügbaren Aktivität „Datenbank“ lassen sich digitale Meinungslinien erstellen, bei der sich Schülerinnen und Schüler zu einem inhaltlichen Problem positionieren sollen.
Wie erstelle ich eine Meinungslinie?
Meinungslinie aus Vorlage erstellen
Wie setze ich eine Meinungslinie methodisch ein?
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Wie kann ich die Vorlage verändern und anpassen?
Modifikation je nach Einsatzszenario
Meinungslinie aus Vorlage erstellen
Zum Anlegen einer Datenbank aus einer Vorlage muss die Aktivität erstellt werden und anschließend die Vorlagendatei hochgeladen werden.
Empfohlene Einstellungen
Die folgenden Einstellungen sind Empfehlungen. Je nach Einsatzszenario sind aber auch andere Einstellungen denkbar. Die Einstellungen zur Datenbank finden Sie in der Aktivität unter „Zahnrad – Einstellungen bearbeiten“.
Freigabe erforderlich
Die Einstellung Freigabe erforderlich = Ja ist in der Regel nicht erforderlich, kann aber dazu genutzt werden, Änderungen durch die Schülerinnen und Schüler zu unterbinden. In diesem Fall erscheint die erweiterte Einstellung Änderungen von freigegebenen Einträgen erlauben.
Anzahl der erforderlichen Einträge vor der Ansicht…
Stellen Sie Erforderliche Einträge vor der Ansicht aller Daten auf den Wert 1. So muss erst ein eigener Eintrag abgeben werden, bevor die Positionen der anderen Lernenden gesehen werden können.
Tipp:
Um zu verhindern, dass Schülerinnen und Schüler einfach einen leeren Eintrag abgeben, die anderen Beiträge lesen und dann wieder ihren eigenen bearbeiten, setzen Sie diese Einstellung zum Beispiel auf den Wert 2 und die Einstellung maximal mögliche Einträge auf den Wert 1. Nach der Arbeitsphase können Sie die Einstellung Erforderliche Einträge vor der Ansicht aller Daten wieder auf den Wert 1 setzen, um die Ansicht für alle zu ermöglichen.
Maximal mögliche Einträge
Die Einstellung Maximal mögliche Einträge sollte im normalen Einsatzszenario auf den Wert 1 gestellt werden. Jeder Lernende kann dann genau einen Eintrag abgeben.
Screenshot

Hinweis
Die Datenbank ist ein sehr gut modifizierbares Werkzeug, wobei hier auch vielfältige Vorlagen verwendet werden können.
In diesem Tutorial wird bei einer neu erzeugten Aktivität „Datenbank“ unter “Vorlagensätze“ die hier zur Verfügung gestellte ZIP-Datei der Datenbankvorlage ganz einfach per Drag-and-Drop hinzugefügt.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Meinungen abfragen
Die Schülerinnen und Schüler gelangen über den Reiter „Eintrag hinzufügen“ in die Eingabemaske. Über ein Auswahlfeld soll die Zustimmung zu einer Aussage festgelegt werden. Dabei kommen Aussagen in Betracht, bei denen es zwei eindeutige Pole der Zustimmung gibt, zum Beispiel
- „Der Massentourismus auf Mallorca muss deutlich eingeschränkt werden.“
- „Minderjährige Auszubildende sollten auch an Sonn- und Feiertagen beschäftigt werden dürfen.“
Ein Kurztext als Kommentar kann optional eingegeben werden. Dieser kann genutzt werden, um Argumente einzutragen oder seinen Standpunkt zu begründen („Warum hast du diesen Zustimmungswert gewählt?“).
Didaktisch-methodische Varianten
Unterscheidung zwischen spontaner und reflektierter Meinung
Die Meinungslinie kann dazu genutzt werden, spontane Meinungen durch reflektierte Meinungen zu unterscheiden. Diskutieren Sie zunächst das Ergebnis der spontanen Meinungsfindung und lassen Sie das Thema vertiefend bearbeiten. Anschließend können Sie in der Datenbank die einzelnen Einträge durch die Lernenden bearbeiten lassen oder wiederholen Sie die Meinungslinie mit einer neuen Datenbank-Aktivität.
Gruppen bilden
Mit der Sortierfunktion können sich Schülerinnen und Schüler in meinungsgleiche Gruppen zusammenfinden. In den Gruppen können zum Beispiel ausformulierte Argumente erarbeitet werden.
Think-Pair-Share
Legen Sie im mebis-Kurs Gruppen an und aktivieren Sie in der Datenbank unter Einstellungen den Gruppenmodus (getrennte Gruppen). Die Meinungslinie dient so als äußerer Rahmen für Think-Pair-Share-Arbeitsphasen.
Screenshots


Tipp
Der Direktlink "Eintrag hinzufügen" kann dazu genutzt werden im Kurs oder über einen QR-Code direkt zur Eingabe zu verlinken.
Modifikation je nach Einsatzszenario
Farben und Beschriftung
Die Farben und Spaltenbezeichner der Meinungslinie können über den HTML- und CSS-Code angepasst werden. In der Vorlage kann man zum Beispiel die Textpassagen „Stimme voll zu“ bzw. „Stimme gar nicht zu“ durch eigene Bezeichnungen ersetzen. Laden Sie die Seite mit strg+F5 (Windows) bzw. cmd+R (Mac) neu, wenn Sie Änderungen am CSS vorgenommen haben.
Zentrierte Positionierung verhindern
Oft positionieren sich Schülerinnen und Schüler mittig und wollen sich für keine Seite entscheiden. Unter dem Menüpunkt „Felder“ kann im Feld „Zustimmung“ unter „Optionen (eine pro Zeile)“ die Zeile mit dem Wert 5 gelöscht werden, so dass diese Position nicht mehr wählbar ist.
Anonyme Meinungslinie
Eine für Lernende anonymisierte Meinungslinie kann erstellt werden, indem die Felder ##userpicture## und ##user## aus den Vorlagen entfernt werden.
Screenshots

Hinweis
Die zur Verfügung gestellte Vorlage lässt sich mit einfachen CSS- und HTML-Kenntnissen modifizieren. Wenn Ihre Änderungen misslingen, können Sie diese rückgängig machen, indem Sie die Standard-Vorlage für die Meinungslinie erneut importieren. Die bisherigen Einträge bleiben dabei erhalten.
-
Autor/in
- Florian Dagner
- Veröffentlichung
- 23. Januar 2022
- Letzte Änderung
- 21. März 2022
-
Direktlink für diesen Beitrag
- https://www.mebis.bayern.de/p/71829
- Empfohlene Zitierweise
- Florian Dagner (2022), Datenbank als Meinungslinie, in: mebis – Landesmedienzentrum Bayern, URL: <https://www.mebis.bayern.de/p/71829> (21. März 2022).
-
Schlagworte
- Aktivität Datenbank Datenbankvorlagen kollaboration Lernplattform