Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

„Projekt Brause-Rakete – Die Flucht vor dem Corona-Virus”

Ein digitales Exit-Game für den Naturwissenschaftlichen Unterricht (zu Hause)

Schülerinnen und Schüler lösen Rätsel aus dem Bereich Natur und Technik, Biologie sowie Chemie, um dann mit spannenden, ungefährlichen Experimenten rund um „Brausegas“ aus Brausetabletten eine Rakete konstruieren zu können, die möglichst hoch, weit und lang fliegen kann. Spielerisch schalten die Kinder nach und nach weitere Forschungshinweise frei, indem Sie sich frei auf einem virtuellen MEBIS-Firmengelände und seiner Umgebung bewegen können. Dabei lernen Sie nebenbei zahlreiche Funktionen der Lernplattform kennen und können jederzeit zwischen realer Welt zum Experimentieren und digitaler Welt zum Entdecken wechseln.

Basisinformationen

  • Ansprechpartner: Martin Wild

  • Fach: NuT, PBC, Biologie, Chemie

  • Stufe: 5.-8. Jahrgangsstufe

Brauserakete Teachshare

Grundinformationen zum Kurs

Das experimentelle Zentrum für Luft- und Raumfahrt (ZER) wurde beauftragt, einen alternativen Raketenantrieb zu konstruieren, um möglichst rasch und dauerhaft das Weltall nach bewohnbaren Planeten zu erforschen. Ziele sind höherer Schub, höherer spezifischer Impuls, größere Flugreichweiten, höhere Geschwindigkeiten und größere Zuverlässigkeit und das mit einem Treibstoff der Zukunft, der auch noch umweltfreundlich, preisgünstig und leicht zu handhaben ist.

Agenten des firmeneigenen Geheimdienstes verstecken sich auf dem Firmengelände der erfundenen Organisation ZER und müssen mit Codewörtern dazu gebracht werden, ihre Informationen preiszugeben.

Durch das Lösen von (Grundwissens)aufgaben auf dem „weitläufigen“ digitalen Gelände des Kurses können sich die Schülerinnen und Schüler Experimente sowie weitere Hinweise des Geheimdienstes freischalten. Dies erfolgt durch interaktive Elemente, wie LearningApps oder H5P.

Die Experimente führen sie selbstständig zu Hause oder in der Schule durch und dokumentieren dabei ihre Beobachtungen und Experimente anschaulich und übersichtlich, z.B. in Form von Beschreibungen, Fotos, Versuchsskizzen, Tabellen und Skizzen als kleines Forscher-Buch. Dieses kann analog oder digital geführt werden. Eine Sicherheitsunterweisung sowie die Schritte des naturwissenschaftlichen Erkenntniswegs sind direkt als Rätsel integriert oder bei den entsprechenden Experimenten vermerkt.

Sobald das Brausegas Kohlenstoffdioxid und seine Eigenschaften anhand von Experimenten charakterisiert wurden, folgt als zweiter Teil des Projektes die Konstruktion einer Brausegas-Rakete, um den vom Corona-Virus geplagten Planeten verlassen zu können.

Screenshots

Beschreibung der Kursstruktur

Im Abschnitt „Allgemeines“, benannt als „Achtung: Geheim!“ werden die Kursteilnehmer begrüßt und mit den wichtigsten Informationen zu den Spielregeln, dem benötigten Material sowie den zu erledigenden Aufgaben versorgt. Zur bequemeren Navigation und zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind die Informationen als Buttons aus- und einklappbar.

Der Kurs ist im „Grid-Format“ angelegt, so dass sich die Schülerinnen und Schüler „frei“ auf dem virtuellen MEBIS-Firmengelände und seiner Umgebung bewegen können. Alle Bereiche sind von Anfang an auswählbar und können direkt besucht werden. Deren Inhalte werden erst nach und nach im Laufe der Hintergrundgeschichte sichtbar oder verfügbar.

Die bereits erwähnten Buttons werden auch bei den experimentellen Aufgabenstellungen als digitale Hilfekarten zum Ein- und Ausklappen genutzt. Die Navigation innerhalb der einzelnen Seiten erfolgt ebenfalls größtenteils über Buttons, mit denen man entweder direkt zur nächsten Aktivität oder aber wieder „Zurück zum ZER“, also der Startseite des Kurses gelangt. Ein „Verlaufen“ ist somit ausgeschlossen.

Die Rätsel sowie die Codewörter können beliebig erweitert oder gegen eigene Rätsel ersetzt werden. Bei den Rätseln selbst müssen die Aufgaben zu 100% erfüllt werden, um als erfolgreich abgeschlossen bewertet zu werden und so das Codewort anzuzeigen. Der Schwierigkeitsgrad der Rätsel, aber auch die Fragen und Aufgabenstellungen in den Rätseln können leicht durch eigene Anpassungen und Ergänzungen (z.B. weiterer Formate wie Lückentexte, Drag&Drop-Aufgaben, u.v.m.) der jeweiligen H5P-Aktivität Quiz-Set erfolgen.

Die Eingabe der Codes an Türen und das Aussprechen der Codewörter für die Agenten erfolgt über den interaktiven Inhalt Fill in the Blanks und berücksichtigt Groß- und Kleinschreibung sowie mehrere mögliche Schreibweisen der Lösungswörter. Die Aktivitäten sind zum großen Teil direkt in Textseiten oder Textfelder eingebettet, um sich optisch noch besser in den Kurs zu integrieren.

Während des Kurses kann jederzeit pausiert werden und wieder an dem Ort weiter gemacht werden, an dem man zuletzt gewesen ist. Einmal entdeckte Geheimdokumente mit den Experimentier-Hinweisen sind dauerhaft schnell im entsprechenden Bereich abrufbar und auch optional ausdruckbar. Materialien und Stoffe für die Experimente sind so gewählt, dass sie in jedem Haushalt entweder bereits mit sehr großer Wahrscheinlichkeit vorhanden sind oder leicht erhältlich sind. Die Bearbeitung der Experimente kann auch erst nach vollständigem Abschluss der Hintergrundgeschichte durchgeführt werden. So ist der gesamte Kurs zeitlich, räumlich und vom Material her gesehen völlig flexibel einsetzbar.

Screenshots

CC-BY-SA 2.0, Christian Haberl

Hinweise und Tipps zur Umsetzung

Der Kurs eignet sich optimal, um die Kinder mit motivierenden und interaktiven Aufgaben spielerisch an die Arbeit mit der Lernplattform heranzuführen, aber auch, um die Schülerinnen und Schüler auch in ihrer Freizeit für die Naturwissenschaften zu begeistern, indem sie experimentelle Aufgabenstellungen bearbeiten. Dank einer spannenden Hintergrundgeschichte mit Sprachmemos, Videos, eigens erstellten Grafiken und dem Gefühl, mittendrin zu sein, vergessen so die Kinder hoffentlich, unter welchen Bedingungen derzeit Unterricht stattfindet.

Ziel des Kurses sind vor allem das selbstständige Experimentieren, Dokumentieren und Konstruieren.

Die verpflichtende Abgabe lediglich einer beispielhaften Forscherbuch-Seite kann selbstverständlich auch auf das gesamte Forscherbuch ausgeweitet werden. Auch die Abgabe der Ergebnisse in Form eines selbstgestalteten Forscherplakates zum Aushang in der Schule und zur Präsentation auf der schuleigenen Website sind Möglichkeiten, die aufwändig erstellten Lernprodukte der Schülerinnen und Schüler zu honorieren. Die Erstellung eines Videos zum Jungfernflug der eigenen Rakete rundet das mediale Gesamtkonzept schließlich ab.

Die Kursstruktur soll andererseits aber auch als Lernbeispiel für Lehrkräfte dienen und die vielfältigen Möglichkeiten der Lernplattform aufzeigen. Der Kurs kann von Lehrkräften als Vorlage verwendet werden, um eigene Geschichten zu erfinden oder aber um einzelne Teile des Kurses für eigene Ideen zu verwenden, quasi als eine große Ideenbörse.

Hinweise

Um den Kurs in Ihrem Unterricht umzusetzen, brauchen Sie ...

  • Zwischen 6 und 10 Zeitstunden insgesamt inklusive Experimenten und Dokumentation in Abhängigkeit des Alters der Schülerinnen und Schüle

  • Ein digitales Endgerät: Der gesamte Kurs ist so angelegt, dass er auch auf Smartphones der Schüler lauffähig ist, da nicht sichergestellt ist, dass jeder Schüler über ein Tablet oder einen Computer zu Hause verfügt.

  • mebis-Zugangsdaten für die Klasse (siehe Anleitung hier)

Für Teamarbeit mit der ganzen Familie geeignet!

Weitere Beiträge

Alle ansehen (36)

Corona-Warn-App | Scrum

teachSHARE-Kurs zur selbstorganisierten Auseinandersetzung mit technischen und gesellschaftlichen Fragen zur Corona-Warn-App

Zu Seitenstart springen