Die Homepage der Bavariathek, des medienpädagogischen Projektzentrums des Hauses der Bayerischen Geschichte am Regensburger Donaumarkt,
Online-Angebot zur Entzifferung historischer Handschriften, mit Beispielmaterialien aus allen staatlichen Archiven in Bayern.
Broschüre mit Informationsmaterial zum Thema Algorithmen der BLM.
In diesem Artikel lesen Sie, was unter offenen Bildungressourcen zu verstehen ist, wie Sie OER finden und was bei der Nutzung und Erstellung zu beachten ist.
Oftmals können Bilder, Texte, Audio- oder Videodateien gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden. Lesen Sie in diesem Tutorial, wo Sie geeignetes freies Material im Internet finden.
Auf www.bavarikon.de werden unter Federführung der Bayerischen Staatsbibliothek Kunst-, Kultur- und Wissensschätze aus bayerischen Einrichtungen digital präsentiert.
Der BayernAtlas ist eine kostenfreie Internetanwendung des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation, mit der sich verschiedene Geodaten (z. B. Topographische Karten, Luftbilder oder historische Karten) für das Land Bayern veranschaulichen und drucken lassen.
Bayerns historische Kartenwerke im mobilen Internet Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt eine der europaweit bedeutendsten Kartensammlungen.
Auf der Gutenberg-Plattform sind sehr viele deutsch-, englisch- und französischsprachige Texte, die nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen, kostenlos verfügbar.
Die Internetpräsenz “Erdbeben der letzten Woche“ zeigt auf Datenbasis des U.S. Geological Survey die Epizentren der Beben der letzten sieben Tage auf einer interaktiven Karte an und bietet einen Nachrichtenüberblick über die aktuellen größeren Erdbeben.
Das brauchwiki ermöglicht es nicht nur, sich über Bräuche (Feste und Events) zu informieren, sondern auch interaktiv am Projekt teilzunehmen, indem man in Form von Wikiartikeln das Brauchhandeln vor Ort dokumentiert.