Die Metaanalyse untersucht die Wirksamkeit von Peer Assesmemnt auf den Lernerfolg
Mit einer Datenbank als Portfolio können Lernende multimediale Dokumente sammeln und ihren Lernfortschritt reflektieren
Mit einer Kartenabfrage können Ideen digital gesammelt, dargestellt und verglichen werden.
Mit einer Meinungslinie können in mebis Positionen zu einem inhaltlichen Problem abgefragt werden.
An einer digitalen Pinnwand können kollaborativ Inhalte gesammelt werden.
Informationen zum Einsatz von formativen und summativen Evaluationsinstrumenten für E-Learning-Angebote
Simulationen ermöglichen Lernende eigenständig Zusammenhänge zu erforschen und Autoren anspruchsvolle Kurse zu erstellen.
Informationen und Anleitungen zum Arbeiten in der Rolle „Autor“ in der Lernplattform
Die Metaanalyse von 2020 untersucht die Wirksamkeit auf den Lernerfolg und die Einstellung der Lernenden zum Unterrichtsfach von verschiedenen digitalen Tools im MINT-Unterricht.
Sammlung von mediengestützten Unterrichtsstunden für alle Fächer
Das Vertonen stummer Videos ermöglicht Schülerinnen und Schüler komplexe Zusammenhänge sprachlich zu formulieren.
teachSHARE-Kurs zur Veranschaulichung der Verwendung verschiedener Lernplattform-Aktivitäten