Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungsangebote zu mebis. Die Qualifikation als mebis-Koordinator kann ausschließlich durch den Besuch eines dieser Kurse erworben werden: „Online-Zertifikatskurs für die technische Einführung in mebis (Selbstlernkurs für mebis-Koordinatoren und deren Stellvertreter)“ oder „Technische Einführung in mebis (eSession)“.
Mi, 22.12.2021, 14:00 Uhr bis Fr, 22.12.2023, 14:00 Uhr
IT-Lehrplan PLUS: Nachqualifikation für Unterrichtende des Fachs Informatik (FÖRDERSCHULEN)
Beschreibung:In diesem Lehrgang wird den Teilnehmenden der IT-Lehrplan Plus mit seinen Inhalten vorgestellt. Die 5 Fortbildungsblöcke werden als Blended Learning realisiert und erstrecken sich über die Kalenderjahre 2022 und 2023. Nach diesem Lehrgang haben sie einen Einblick in die Inhalte des Lehrplans bekommen und zahlreiche Unterrichtsmaterialien erhalten. Begleitet wird die Fortbildungsmaßnahme mit einem MEBIS-Kurs, der als strukturierte Dateiablage und Organisationsgerüst dient. Anbieter: Regierung der Oberpfalz Regensburg Veranstaltungsort: online, Internet, 93047 virtuell Anmeldeschluss: So, 22.05.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Infografiken, Erklärfilme, Dokumentarfilme und Websites erstellen mit webbasierten Werkzeugen (Selbstlernkurs)
Am Beispiel von Adobe Spark wird gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler anschauliche Lernprodukte erstellen können. Dabei dokumentieren sie ihren Kompetenzzuwachs, stellen erlernte Sachverhalte und Zusammenhänge dar und erwerben im Zuge der Erstellung eigener Produkte neben Fach- auch Medienkompetenz. Dies geschieht, indem sich die Schüler während der Erstellung eigener Lernprodukte mit ästhetischen und gestalterischen Gesichtspunkten ihrer Werke auseinandersetzen und Zielgruppe, Intention und Wirkung des Produkts reflektieren.
Inhalt des Selbstlernkurses
In diesem Selbstlernkurs erfahren Lehrkräfte
anhand konkreter, fachspezifischer Beispiele, wie sie die Erstellung von digitalen Produkten wie Infografiken, Videos und Websites didaktisch sinnvoll in ihren Unterricht in verschiedenen Klassenstufen und Fächern integrieren,
wie das Werkzeug gewinnbringend und zielführend im Unterricht in der Förderschule eingesetzt werden kann,
welche Vorkehrungen und Schritte nötig sind, um einen datenschutzrechtlich sicheren Einsatz von Adobe Spark mit anonymisierten Benutzerkonten zu ermöglichen,
anhand niederschwelliger Erklärvideos und Anleitungen, wie sie die Funktionen von Adobe Spark bedienen und die oben genannten Medien selbst erstellen können,
wie sie selbst erstellte Lernmaterialien Schülern zur Erarbeitung neuer Lerninhalte bereitstellen,
wie sie mit mebis die Produkte ihrer Schüler zentral und sicher einsammeln können.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.5.7 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 23:59 Uhr
Online-Zertifikatskurs für die technische Einführung in mebis (Selbstlernkurs für mebis-Koordinatoren und deren Stellvertreter)
Ziele: Der Selbstlernkurs führt systematisch in die Verwaltung der mebis-Lernplattform ein
Inhalt: z. B. organisatorische Vorbereitungen; wichtige Funktionen der Nutzerverwaltung, wie das Hinzufügen von Schülern, die Passwort-Rücksetzung und das Anlegen von Klassen
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Einsatz digitaler Medien im kompetenzorientierten Lateinunterricht
Einführung in die verschiedenen Möglichkeiten, die die digitalen Medien für den modernen und kompetenzorientierten Lateinunterricht bieten können.
Inhalt:
Unterschiedliche digitale Tools, die den Lateinunterricht bereichern können, werden vorgestellt. Die Arbeit mit digital aufbereiteten lateinischen Texten (LateinLex und Herneneus), die Nutzung von H5P-Anwendungen, online-Angabote des MPZ, weitere digitale Tools, Tipps für den online-Unterricht und die Bereitstellung von Materialien bei Mebis werden erklärt und anhand von konkreten Beispielen illustriert.
Methoden:
Es handelt sich um einen Selbstlernkurs.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 1.5 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 23:59 Uhr
Musikunterricht digital - Interaktive Lernmaterialien in Musik nutzen mit mebis und h5P
verschiedene interaktive Lernmaterialien mithilfe von H5P in mebis selbständig erstellen,
von den im Kurs vorgestellten Lernmaterialien auf andere H5P Aktivitäten schließen und sich diese selbstständig aneignen,
verschiedene interaktive H5P-Aufgabentypen kombinieren.
Inhalt:
In mehreren Selbstlernkursen der ALP wird das Tool H5P schon genau vorgestellt. Die Idee hinter diesem Selbstlernkurs ist, dass gerade für die speziellen Anforderungen an den Musikunterricht Tipps und Tricks gezeigt werden, um somit schnell und effektiv eigene H5P Inhalte zu erstellen. Zahlreiche Beispiele sollen Ihnen Anregungen dazu geben, Sie können unsere Beispiele aber auch downloaden und in Ihre tägliche Arbeit integrieren.
Es ist hilfreich, wenn sie die vorhandenen allgemeinen Selbstlernkurse zu H5P schon durchgearbeitet haben. Dieser Kurs verweist immer wieder auf diese beiden Kurse:
Dies ist ein Selbstlernkurs. Es kann selbst entschieden werden, welche Inhalte gelesen und durchgenommen werden können. Um den gesamten Kurs mit allen Aufgaben durchzunehmen, benötigt man etwa 3 Stunden.
Wenn alle Aufgaben und Links in diesem Kurs angeklickt und das Feedback ausgefüllt wurde, kann am Ende des Kurses eine Teilnahmebestätigung herunterladen werden, die einen Fortbildungstag bestätigt.
HINWEIS: Sie erhalten sofort nach Anmeldung über FIBS eine Bestätigung mit den Zugangsdaten per Mail. Ihre Schulleitung muss nicht zustimmen.
Infor Anbieter: ALP, Referat 1.9 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Grundlagen der mebis Kursgestaltung - Texte, Medien und externe Inhalte einbinden und Lernmaterialien gestalten (Selbstlernkurs)
Der Editor befindet sich in allen Ebenen der Lernplattform - im Textfeld sowie in den verschiedensten Stellen der einzelnen Aktivitäten.
Mit dem Editor stehen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern über die einfache Formatierung von Texten hinaus zahlreiche Möglichkeiten zum Einbinden von multimedialen Inhalten wie Bildern, Videos, Tonaufnahmen und sogar interaktiven Lernmaterialien zur Verfügung. Damit lässt sich das Forum, das Glossar, eine Textseite oder auch ein Wiki im Unterricht auf vielfältige Weise einsetzen.
Inhalte des Lehrgangs
In diesem Selbstlernkurs erfahren Lehrkräfte, wie sie
- Texte mit dem Editor formatieren und optisch strukturieren, - Bilder barrierefrei und unter komfortabler Einbindung der Quellenangabe einfügen, - Audioaufnahmen aus dem Internet einbinden oder selbst einsprechen, - Audio- und Videoinhalte aus der mebis Mediathek und dem Prüfungsarchiv einbinden, - externe Lernmaterialien einbinden und so interaktive Lernszenerien gestalten und - mit Hilfe einfacher HTML-Bausteine Kurse optisch individuell anpassen.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Einfach mebis – Basiskurs 1 – Was ist mebis? (Selbstlernkurs)
Mit der Kursreihe „einfach mebis“ können sich Lehrkräfte mit den Angeboten von mebis vertraut machen. In themenspezifischen Kursen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit der Lernplattform mebis. Sie erfahren Schritt für Schritt, wie sie verschiedene Aktivitäten in einen mebis-Kurs integrieren und den Kurs im Unterricht einsetzen können.
Inhalte dieses Kurses
In diesem Modul lernen Sie, wie Sie sich in mebis zurecht finden. Sie erfahren, welche Inhalte Sie in den einzelnen Angeboten von mebis erwarten können und wie Sie sicher in mebis navigieren.
Sie erhalten einen Überblick über
die Bestandteile von mebis,
das Infoportal,
die Mediathek,
die Lernplattform im Allgemeinen sowie
den Bereich teachSHARE in der Lernplattform.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Einfach mebis – Basiskurs 2 – Grundlagen der Kursverwaltung (Selbstlernkurs)
Mit der Kursreihe „einfach mebis“ können sich Lehrkräfte mit den Angeboten von mebis vertraut machen. In themenspezifischen Kursen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit der Lernplattform mebis. Sie erfahren Schritt für Schritt, wie sie verschiedene Aktivitäten in einen mebis-Kurs integrieren und den Kurs im Unterricht einsetzen können.
Inhalte dieses Kurses
In diesem Modul lernen Sie die grundlegenden Fertigkeiten zur Verwaltung eines mebis Kurses.
Sie erfahren, wie Sie
einen mebis-Kurs anlegen,
Schüler oder Kollegen in den Kurs einladen und
einen Kurs sichern und als Kopie wiederherstellen.
den Bereich teachSHARE in der Lernplattform.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Einfach mebis – Basiskurs 3 – Bereitstellen von Material (Selbstlernkurs)
Mit der Kursreihe „einfach mebis“ können sich Lehrkräfte mit den Angeboten von mebis vertraut machen. In themenspezifischen Kursen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit der Lernplattform mebis. Sie erfahren Schritt für Schritt, wie sie verschiedene Aktivitäten in einen mebis-Kurs integrieren und den Kurs im Unterricht einsetzen können.
Inhalte dieses Kurses
In diesem Kursbaustein lernen Sie, Informationen auf unterschiedliche Weise in der mebis-Lernplattform zu präsentieren und damit anderen Teilnehmenden zur Verfügung zu stellen.
Im ersten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Informationen direkt auf der Kursseite darstellen können.
Sie lernen, wie Sie mit Hilfe von Dateien Informationen auch zum Download anbieten können.
Der Einsatz von Dateien bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, dass Ihre Schüler Dateien hochladen und anderen Kursteilnehmern zur Verfügung stellen.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Mit der Kursreihe „einfach mebis“ können sich Lehrkräfte mit den Angeboten von mebis vertraut machen. In themenspezifischen Kursen lernen die Teilnehmer den Umgang mit der Lernplattform mebis. Sie erfahren Schritt für Schritt, wie sie verschiedene Aktivitäten in einen mebis Kurs integrieren und den Kurs im Unterricht einsetzen können.
Inhalte dieses Kurses
In diesem Selbstlernkurs lernen Sie in unterschiedlicher Weise in der mebis-Lernplattform zu kommunizieren und mit Schülern in Kontakt zu treten.
Nach der Bearbeitung des Kurses können Sie …
Nachrichten an die ganze Klasse schicken,
Informationen strukturiert ablegen und Schülerinnen und Schüler automatisch über neue Informationen und Hinweise informieren lassen,
Chats zur Förderung fachlicher Kompetenzen einsetzen,
Dokumente kollaborativ erstellen lassen und die Arbeiten über mebis koordinieren,
Meinungsbilder durch anonyme und nicht-anonyme Abstimmungen einholen,
den Stellenwert von Feedback im Unterricht beschreiben und
Schüler-Feedback effektiv und zielgerichtet mit unterschiedlichen Werkzeugen einholen.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Mit der Kursreihe „einfach mebis“ können sich Lehrkräfte mit den Angeboten von mebis vertraut machen. In themenspezifischen Kursen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit der Lernplattform mebis. Sie erfahren Schritt für Schritt, wie sie verschiedene Aktivitäten in einen mebis-Kurs integrieren und den Kurs im Unterricht einsetzen können.
Inhalte dieses Kurses
In diesem Selbstlernkurs lernen Sie, wie Sie die Produktion von Materialien durch Schüler mit Hilfe der mebis-Lernplattform unterstützen können. Mebis stellt dafür unterschiedliche Werkzeuge zur Verfügung.
Die Materialien werden von den Schülerinnen und Schülern in Einzelarbeit (individuell) erstellt und anschließend bei der Lehrkraft abgegeben. Hierfür wird das Werkzeug Aufgabe eingesetzt.
Der Einsatz des Werkzeugs Glossar ermöglicht die arbeitsteilige Zusammenstellung von Informationen zu einem bestimmten Unterrichtsthema. Die Arbeitsergebnisse werden hierbei allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Sollen die Schülerinnen und Schüler kooperativ oder kollaborativ Materialien erstellen, so ist das Wiki bzw. ein Etherpad das Werkzeug der Wahl.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Mit der Kursreihe „einfach mebis“ können sich Lehrkräfte mit den Angeboten von mebis vertraut machen. In themenspezifischen Kursen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit der Lernplattform mebis. Sie erfahren Schritt für Schritt, wie sie verschiedene Aktivitäten in einen mebis-Kurs integrieren und den Kurs im Unterricht einsetzen können.
Inhalte dieses Kurses
In dem Selbstlernkurs lernen Sie, wie Sie in der mebis-Lernplattform Lernenden Rückmeldungen geben können. Im Einzelnen sind dies:
Automatisierte Rückmeldungen an die Lernenden: Mit dem Test und Interaktiven Inhalten (H5P) haben Sie die Möglichkeit den Wissensstand Ihrer Schülerinnen und Schüler zu testen. Außerdem können Sie den Schülern unmittelbar ein Feedback bzw. eine Bewertung mitteilen.
Individuelle Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler: Mit der Aktivität Aufgabe haben Sie die Möglichkeit, Ihren Lernenden Auskunft zu deren abgegebenen Lösungen zu geben.
Rückmeldungen an den Lehrer: Mit der Abstimmung, dem Forum und dem Schüler-Feedback stehen Ihnen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, um Schülermeinungen einzuholen.
Rückmeldungen von Schülern an Schüler: Durch die Aktivierung der Kommentarfunktion im Glossar ist es möglich, dass sowohl Sie als auch Ihre Schülerinnen und Schüler Bemerkungen zu den eingestellten Beiträgen machen können.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Erklärvideos lassen sich in unterschiedlichsten Methoden zur Erarbeitung von neuen Inhalten, zur Differenzierung und anderen Zielen einsetzen. Dabei ist es jedoch nicht immer möglich oder zielführend, passende Materialien für den Einsatz im Unterricht zu finden.
In diesem Selbstlernkurs lernen Lehrkräfte, wie sie eigene Erklärvideos einfach und zeitökonomisch produzieren können. Dabei vermittelt der Lehrgang neben mediendidaktischen Grundlagen und Praxis-Tipps auch die Techniken, mit denen Erklärvideos auf unterschiedlichen Gerätetypen und Betriebssystemen produziert werden können.
Inhalte des Lehrgangs
Überblick über gängige Arten von Erklärvideos
Mediendidaktische Grundlagen für die Erstellung anschaulicher Videos
Praxis-Tipps für ein zeitökonomisches Arbeiten und qualitativ anspruchsvolle Ergebnisse
Erstellen von Erklärvideos auf Tablets mit Sfiteingabe
Erstellen von Erklärvideos auf "regulären" Computern
Grundlagen des Videoschnitts
Anreichern eines Videos mit interaktiven Inhalten in mebis
Veröffentlichen eines Erklärvideos in mebis
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.5.7 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Flipped Classroom - Einführung in das Konzept und Bereitstellung von Lernmaterialien mit mebis (Selbstlernkurs)
Im sogenannten "Flipped Classroom" werden die Phasen des gemeinsamen Präsenzunterrichts sowie der nachbereitenden Hausaufgabe vertauscht: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten neue Inhalte oder einzelne Teilaspekte der folgenden Stunde selbstständig in Vorbereitung auf den Präsenzunterricht, die gemeinsame Zeit kann anders genutzt werden.
Inhalte des Lehrgangs
In diesem Lehrgang erfahren Teilnehmer,
welche Ideen hinter dem Flipped Classroom Konzept stecken,
wie sie eine Klasse schrittweise an das Konzept heranführen und was sie beim ersten „Flippen“ beachten sollten,
welche Materialien sich zur Erarbeitung im Flipped Classroom eignen und
wie sie Materialien über mebis bereitstellen können.
Voraussetzungen für den Lehrgang
Für das Kapitel "Bereitstellung von Lernmaterialien über mebis" sind grundlegende Kenntnisse der mebis Lernplattform von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.5.7 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Interaktive Lernmaterialien und H5P: Digitale Medien erstellen in mebis für alle Fächer
H5P ist eine Aktivität in mebis, mit der Sie eine große Bandbreite an interaktiven Inhalten erstellen können. In einer einfachen Oberfläche können Sie Lückentexte, Zuordnungsaufgaben und andere digitale Übungen erstellen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein automatisierten Feedback und können so im eigenen Tempo individuell üben und lernen.
In diesem Lehrgang ...
erhalten Teilnehmer didaktische Hinweise und Beispiele zum Einsatz von interaktiven Lernmaterialien im Unterricht und
lernen Teilnehmer das Werkzeug H5P in mebis kennen.
Im Zuge dessen ...
erstellen Teilnehmer Lückentexte, Zuordnungsaufgaben und andere Übungen mit automatisiertem Feedback,
erstellen Teilnehmer interaktive Karteikarten, Schaubilder und andere Lernmaterialien
reichern Teilnehmer vorhandene Videos von YouTube und der mebis Mediathek mit interaktiven Elementen an,
erfahren Teilnehmer, wie sie Lernmaterialien effektiv und zeitsparend im Unterricht bereitstellen.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Lernpfade gestalten und Lernstände kontrollieren mit der mebis-Lernplattform (Selbstlernkurs)
Die mebis-Lernplattform ist ein sehr vielseitiges Werkzeug, das Lehrkräften große Spielräume und weitreichende Möglichkeiten in der didaktischen Gestaltung und Planung ihrer digital gestützten Lerneinheiten bietet.
Die zahlreichen Aktivitäten und insbesondere die Möglichkeiten des Aktivitätsabschlusses und der Voraussetzung ermöglichen es, individuelle Lernpfade zu entwickeln, die sich an den Lernfortschritt Ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen. Zudem können Sie als Lehrkraft individuell betreuen und unterstützen, indem Sie sich dank Bewertungen und des Einblicks in den Kursverlauf ein genaues Bild über die Fortschritte, Stärken und Lernherausforderungen der Klasse machen können. Neben dem individuellen Feedback können auch automatisierte Feedbacks Schülerinnen und Schüler im Lernprozess unterstützen und diesen adaptiv steuern. Auch das Ausstellen von Badges als digitale Fleißkärtchen ist möglich!
Lernziele dieses Kurses
Nach der Bearbeitung des Kurses können Sie ...
manuelle Aktivitätsabschlüsse gezielt einsetzen,
Aktivitäten so anlegen, dass sie entweder nach Aufrufen der Aktivität oder nach Durchführen einer Tätigkeit innerhalb der Aktivität als abgeschlossen gelten,
über Berichte verfolgen, welchen Bearbeitungsstand einzelne Schülerinnen und Schüler bei den zu erledigenden Aufgaben erreicht haben,
über das Anlegen von Sichtbarkeitszeiträumen festlegen, wann welche Aktivität für die Klasse verfügbar sein soll,
über die sog. bedingte Verfügbarkeit bestimmen, welche Aktivität im Vorfeld abgeschlossen/bestanden oder nicht bestanden werden soll, damit eine andere Aktivität freigeschalten wird,
Ihren Schüler Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule
Es gibt verschiedene Werkzeuge und Möglichkeiten, interaktive Lerninhalte zu produzieren. Möglicherweise bietet sogar die Software Ihres interaktiven Whiteboards im Klassenzimmer ein solche Funktion. Allerdings bringt diese - wie auch andere - Werkzeuge einige Einschränkungen mit sich - sie funktionieren zum Beispiel eben nur an dem Board dieses Herstellers.
In diesem Lehrgang lernen Sie die Plattform LearningApps.org kennen. Mit ihr können Sie Lerninhalte erzeugen, die auf jedem Betriebssystem, auf jedem Gerätetyp und meist auch auf vielen Display-Größen funktionieren. Damit stehen Ihnen in Ihrer didaktischen Planung sehr viele Möglichkeiten offen: Mit LearningApps erzeugen Sie Lerninhalte, die Sie sowohl am Beamer im lehrerzentrierten Unterricht einsetzen können, als auch auf Tablets oder Smartphones Ihrer Schülerinnen und Schüler in selbstgesteuerten Unterrichtsphasen oder -methoden. Damit können Sie LearningApps also auch als Bausteine eines Lernzirkels, einer Wochenplanarbeit, eines Museumsgangs oder natürlich im Distanzunterricht einsetzen.
Nach der Bearbeitung dieses Kurses können Sie ...
das Angebot von LearningApps.org nach passenden, vorhandenen Lernmaterialien für Ihren Unterricht durchsuchen,
den Einsatz und die Verortung von LearningApps im Stundenverlauf didaktisch begründen,
vorhandene LearningApps gezielt an Ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben,
vorhandene LearningApps an Ihre Bedarfe anpassen,
LearningApps mit verschiedenen Medien (Text, Audio, Video) anreichern,
eigene LearningApps technisch sowie unter Berücksichtigung des Urheberrechts erstellen,
LearningApps zum Wohle aller Kolleginnen und Kollegen veröffentlichen,
QR-Codes erzeugen und lesen und
optional LearningApps zusammen mit passenden Lernmaterialien in Anbieter: ALP, Referat 5.5.7 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule
Mit der mebis Tafel können Lehrkräfte im Klassenzimmer oder in ihrer Unterrichtsvorbereitung digitale Tafelbilder erstellen, speichern und mit der Klasse teilen. Dazu können Sie ein Whiteboard, ein Tablet oder einen "regulären" Computer verwenden.
Ziele und Inhalte des Lehrgangs
In diesem Selbstlernkurs lernen Lehrkräfte, das Werkzeug mebis Tafel sicher zu beherrschen und ansprechende sowie auf die Planung ihres Unterrichts abgestimmte Tafelbilder zu gestalten. Sie erfahren
wie neue Tafelbilder angelegt und gespeichert werden,
wie verschiedene Medien (Text, Grafiken, beschriftbare Dokumente, Video und Audio) auf einer Folie abgelegt werden können,
wie interaktive Lernmaterialien zur Veranschaulichung und Übung in die Tafel integriert werden können und
wie ein Tafelbild mit der Klasse geteilt werden kann.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
einfach Teams - Basiskurs 3 – Lernmaterial und Aufgaben teilen, Feedback geben (Selbstlernkurs)
In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie Sie einer Klasse Lernmaterialien in unterschiedlicher Form bereitstellen, Aufgaben verteilen und Feedback geben können.
Nach der Bearbeitung dieses Kurses können Sie …
Lernmaterialien als Dateien bereitstellen,
Texte über den „Plastischen Reader“ vorlesen und in der Schriftart anpassen lassen, um sie für alle Schüler gut „lesbar“ bzw. rezipierbar zu machen,
Lernmaterialien aus mebis und anderen Quellen als Reiter in einem Kanal einbinden,
Aufgaben stellen und Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern einsammeln und
Feedback zu eingereichten Lösung geben.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.5.7 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Das dienstliche E-Mail-Postfach nutzen - Einführung (Selbstlernkurs)
Mit diesem Selbstlernkurs können Sie sich in die Benutzung Ihres zentral bereitgestellten, dienstlichen E-Mail-Postfachs vertraut machen. Sie sind in diesem Lehrgang richtig, wenn Ihre Schule bereits das dienstliche E-Mail-Postfach nutzt, das zentral bereitgestellt wird. Der Login auf dieses Postfach funktioniert über Ihr mebis-Konto.
Inhalte Nach der Bearbeitung dieses Kurses können Sie ...
Ihre dienstlichen E-Mails lesen und beantworten,
E-Mails schreiben und mit Anhängen versenden,
festlegen, ob die Adressaten einer Gruppen-E-Mail die Daten Anderer sehen können oder nicht,
E-Mails strukturiert archivieren,
reagieren, wenn Sie Ihr Passwort vergessen, Ihren Namen ändern oder die Schule wechseln und
ein digitales Adressbuch sowie einen Kalender pflegen.
Hinweis zur Zielgruppe Dieser Lehrgang ist für Sie nur relevant sind, wenn Sie an einer Schule arbeiten, die die zentral bereitgestellten dienstlichen E-Mail-Postfächer in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus bereits einführt. Sprechen Sie im Zweifel Ihre Schulleitung, Ihre Nutzerverwalter bzw. mebis-Koordinatorin oder die Person der Systembetreuung an, um zu erfahren, ob Ihre Schule bereits die zentralen E-Mail-Postfächer nutzen.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.5.7 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Das dienstliche E-Mail-Postfach verwalten - Einführung für Nutzerverwalter
In diesem Selbstlernkurs erhalten Nutzerverwalterinnen und -verwalter Informationen und Anleitungen zur Aktivierung und Verwaltung der zentral bereitgestellten dienstlichen E-Mail-Postfächer.
Zielgruppe
Der Selbstlernkurs richtet sich an Nutzerverwalterinnen und -verwalter von Schulen, die das dienstliche E-Mail-Postfach über das mebis-Konto bereits eingeführt haben.
Lernziele
Nach der Bearbeitung dieses Selbstlernkurses können Sie ...
grundlegende Informationen zum dienstlichen E-Mail-Postfach weitergeben,
das dienstliche Postfach für Lehrkräfte an Ihrer Schule aktivieren und
richtig handeln, wenn es bei Lehrkräften zu einem vergessenen Passwort, einer Namensänderung oder einem Schulwechsel kommt.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.5.7 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Interaktive Inhalte erstellen mit H5P in mebis für Fortgeschrittene (Aufbaukurs) (Selbstlernkurs)
Dieser Selbstlernkurs bietet die Möglichkeit, sich vertieft mit den Möglichkeiten der Erstellung interaktiver Lernmaterialien in mebis zu beschäftigen. Dabei knüpft dieser Lehrgang an den Selbstlernkurs „Interaktive Lerninhalte gestalten und differenzieren in mebis“ oder vergleichbare andere Lehrgänge zum Einstieg in H5P und „interaktiven Inhalten" an.
Inhalte
Erstellung von Drag & Drop und Advanced Fill in the Blanks Aktivitäten
Einsehen von Lernfortschritten und Bearbeitungsständen
Festlegen von Aktivitätsabschlüssen als „bestanden“ und „gescheitert“
Individualisierung des Lernpfades innerhalb des mebis-Kurses
Herunterladen und Wiederverwenden von H5P-Aktivitäten
Einfachen Kopieren und Wiederverwenden von H5P-Blöcken
Einbinden von interaktiven Inhalten an beliebigen Stellen in der Lernplattform & Tafel
Anzeigen von interaktiven Lerninhalten im Vollbildmodus mit Links und QR-Codes
Eine vorangegangene Teilnahme an einem Selbstlernkurs oder einem anderen Lehrgang ist nicht notwendig, wenn Sie bereits anderweitig hinreichende Kenntnisse in der Erstellung von interaktiven Inhalten erlangt haben.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
Benutzerverwaltung in visavid für mebis-Koordinatoren (Selbstlernkurs)
In diesem Selbstlernkurs erfahren die schuleigenen Administratoren bzw. mebis-Koordinatoren, wie sie visavid, das Videokonferenzsystem der BayernCloud Schule, für die eigene Schule verwalten können.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.5.7 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 01.02.2022, 00:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 23:50 Uhr
Mebis-Kurse und Lernmaterialien sichern, kopieren und wiederverwenden (Selbstlernkurs)
In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie Sie im Verlauf des Schuljahres, als Teil der abschließenden Arbeiten zum Schuljahresende oder auch in Vorbereitung auf eine neue Klasse Kurse und Kursinhalte kopieren und mit Sicherungskopien arbeiten können.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an mebis-Nutzerinnen und -nutzer mit grundlegenden Kenntnissen der mebis-Lernplattform.
Arbeitsaufwand
Sie müssen bei diesem Lehrgang mit einem Arbeitsaufwand von ca. 60 Minuten rechnen.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Mo, 07.02.2022, 00:00 Uhr bis So, 28.08.2022, 23:59 Uhr
fre!stunde - Kollaboratives Arbeiten mit CryptPad in mebis
In dieser fre!stunde lernen Sie CryptPad kennen und erfahren, wie Sie CryptPad in mebis einbetten können. Zudem werden Ihnen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht aufgezeigt, für die sich CryptPad in Verbindung mit mebis eignet.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: So, 28.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Mi, 16.02.2022, 00:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 23:50 Uhr
Fre!stunde - Digitale Helfer für den Präsenzunterricht: Den Digiscreen als interaktives Whiteboard nutzen
Mit dem kostenlosen „Digiscreen“ steht Ihnen eine vielseitige Sammlung von Werkzeugen innerhalb eines digitalen Whiteboards zur Verfügung. Diese Werkzeuge helfen Ihnen bei der Moderation des Unterrichts, indem Sie ganz einfach Timer, Kalender, QR-Codes oder für alle sichtbare Arbeitsanweisungen einstellen und anzeigen lassen können. Zudem lassen sich schnell Skizzen erstellen, Paare und Gruppen zufällig zuordnen oder Zufallszahlen erzeugen.
Besonders praktisch ist, dass Sie eine Konfiguration als Datei speichern können, um immer wieder auf sie zuzugreifen.
In dieser fre!stunde lernen Sie den Digiscreen kennen. Sie erfahren, wie Sie ihn direkt auf Ihrer Startseite der Lernplattform platzieren oder vom eigenen Tablet aus direkt vom Startbildschirm aus aufrufen können.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Do, 17.03.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 23:50 Uhr
fre!stunde - mebis Kurzlinks und QR-Codes methodisch gezielt nutzen und erstellen (Selbstlernkurs)
In allen Phasen des Unterrichts kann es sich anbieten, dass Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Geräten auf digitale Medien zugreifen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler einfach und ohne Zeitverlust zu den Materialien gelangen. Nur häufig haben diese Materialien sehr lange Adressen, die kaum in angemessener Zeit einzutippen sind.
Mit mebis Kurzlinks haben Ihnen ein datenschutzkonformes und einfaches Werkzeug zum Erstellen von kurzen Links und QR-Codes zu diesen Materialien. Sie können damit Verweise auf Lernaktivitäten innerhalb von mebis erzeugen und ebenso auf beliebige andere Websites.
In dieser fre!stunde erhalten sie konkrete methodische Beispiele und Anregungen zum Einsatz von kurzen Links und QR-Codes im Unterricht. Zudem erfahren Sie anhand kurzer, leicht nachvollziehbarer Erklärvideos, wie Sie kurze Links und QR-Codes mit mebis Kurzlinks erstellen können.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 29.03.2022, 14:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 23:50 Uhr
Lernstände überblicken und Feedback geben mit der mebis-Lernplattform
Nach der Bearbeitung dieses Selbstlernkurses können Sie die mebis-Lernplattform im Rahmen von verschiedenen Unterrichtsmethoden einsetzen, um die individuellen Lernfortschritte Ihrer Schülerinnen und Schüler detailliert einzusehen. Sie können verschiedene Möglichkeiten umsetzen, mit denen die Lernenden Feedback auf ihre Lernergebnisse erhalten.
Lernziele
Das bedeutet im Detail, dass Sie ...
Arbeitsaufträge und Lernmaterial bereitstellen, bei dem die Lernenden selbst markieren, was sie schon erledigt haben,
differenzierende Lernhilfen und Materialien bereitstellen, die automatisch speichern, wer sie aufruft,
einsehen, welche Schülerinnen und Schüler welche Arbeitsaufträge und Materialien schon bearbeitet haben.
interaktive Lernmaterialien methodisch vielseitig in verschiedenen mebis Aktivitäten einsetzen,
individuelle Lernergebnisse und -produkte von Schülerinnen und Schüler einsammeln,
Feedback bewusst formulieren, damit es die gewünschte Wirkung erzielen kann,
individuelles Feedback in der mebis-Lernplattform geben,
einsehen, wo Sie die Lernergebnisse bei interaktiven Lernmaterialien einsehen können,
Peer Feedback ermöglichen.
Organisation
Sie müssen voraussichtlich mit einem Arbeitsaufwand von sechs Stunden rechnen.
Wir empfehlen, den Lehrgang nicht am Stück, sondern etappenweise über mehrere Wochen zu durchlaufen und dabei die Inhalte im eigenen Unterricht umzusetzen.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 29.03.2022, 14:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 23:00 Uhr
fre!stunde - Aufgaben stellen, einsammeln und korrigieren mit der mebis-Lernplattform (Selbstlernkurs)
Sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht gehört das Stellen von Aufgaben zu Ihrem beruflichen Alltag. Sicherlich sammeln Sie üblicherweise nicht alle gestellten Aufgaben ein, um sie selbst zu korrigieren.
Für die Aufgaben, die Sie jedoch einsammeln möchten, stellt Ihnen die mebis-Lernplattform mit der Aktivität "Aufgabe" ein praktisches Werkzeug zur Verfügung:
Sie können Aufgaben stellen und bei Bedarf die nötigen Begleitmaterialien gleich mit bereitstellen.
Die Schülerinnen und Schüler geben Ihre Arbeitsergebnisse bzw. Lernprodukte bei der Aufgabe selbst ab. Das bedeutet, dass Sie alle Abgaben zentral an einer Stelle gesammelt haben: Kein Chaos, kein Herumtragen, keine separate Klassenliste, wer schon was abgegeben hat.
Je nach Abgabetyp stehen Ihnen verschiedene Werkzeuge zur Korrektur und für Feedback zur Verfügung.
In dieser "fre!stunde" erfahren Sie, wie Sie Schülerinnen und Schülern Aufgaben stellen und Begleitmaterialien zur Hand geben können. Außerdem erhalten Sie konkrete Hinweise und Anleitungen, wie eine Korrektur und das Geben von Feedback in mebis effektiv und zielführend durchgeführt werden kann.
Zielgruppe
Dieser Selbstlernkurs richtet sich an mebis Einsteiger. Die einzigen vorausgesetzten Kompetenzen für die Teilnahme sind das Anlegen eines neuen mebis-Kurses sowie das Einschreiben von Schülerinnen und Schülern. Wenn Sie nicht wissen, wie das geht, bearbeiten Sie bitte vorab den Selbstlernkurs "einfach mebis - Basiskurs 2".
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 29.03.2022, 15:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 23:50 Uhr
fre!stunde - Aufgabenhefte und Checklisten in der mebis-Lernplattform vielseitig einsetzen
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der Aktivität "Checkliste" eine oder mehrere Aufgabenlisten erstellen können, die Ihre Schülerinnen und Schüler abarbeiten und abhaken können.
Mit der Checkliste können Sie alle zu erledigenden Aufgaben in einer übersichtlichen Liste bündeln und jede Aufgabe manuell abhaken lassen. Dabei können Sie sowohl auf bestimmte Aktivitäten im mebis-Kurs verweisen als auch auf analoge Aufgaben! Das sorgt bei Schülerinnen und Schülern für Klarheit, Orientierung und Transparenz. Als Lehrkraft haben Sie zudem jederzeit den Überblick über die Arbeitsstände Ihrer Lernenden und können bei Bedarf individuell reagieren.
Dieser Selbstlernkurs ist Teil der Reihe "fre!stunde". Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 60 Minuten.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 29.03.2022, 15:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 23:50 Uhr
fre!stunde - Badges als digitale Fleißkärtchen verteilen (Selbstlernkurs)
Sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht gehört das Loben zu Ihrem beruflichen Alltag. Am besten sollten Rückmeldungen in dem Moment erfolgen, in dem Schülerinnen und Schüler etwas richtig gelöst haben. Dies ist jedoch nicht immer möglich. So erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler z. B. erst bei der Kontrolle der Hausaufgaben, ob diese richtig gelöst worden sind.
mebis bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, wie Sie Ihren Schülerinnen und Schülern unmittelbar nach Bearbeiten einer Tätigkeit ein Feedback geben können, auch, wenn Sie sie gerade nicht persönlich sehen können.
In dieser fre!stunde wird Ihnen die Möglichkeit der automatischen Vergabe von Badges (Auszeichnungen bzw. Fleißbildchen) vorgestellt. Fleißkärtchen mögen vielleicht etwas altmodisch anmuten, können aber – richtig eingesetzt – durchaus einen motivationalen Wert haben.
Nach der Auseinandersetzung mit diesem Selbstlernkurs können Sie eigene Badges gestalten oder geeignete Grafiken auf Plattformen finden. Diese Badges können Sie in einen mebis-Kurs einfügen und deren Vergabe an bestimmte Voraussetzungen knüpfen.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 19.04.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
ALP-fre!stunde - Neue Aktivität in mebis nutzen: GeoGebra
In dieser ALP-fre!stunde wird Ihnen die neue Aktivität GeoGebra in mebis vorgestellt. Sie lernen die Aktivität aus Sicht der Lernenden und Lehrenden kennen. Sie erfahren, wie die Aktivität genutzt werden kann und erhalten einige Anregungen für Ihren eigenen Unterricht.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6 Veranstaltungsort: siehe Details Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Do, 12.05.2022, 12:00 Uhr bis Mi, 31.08.2022, 12:00 Uhr
ALP-fre!stunde - Die Aktivität "Gerechte Verteilung" in mebis
Mit der neuen Aktivität "Gerechte Verteilung" können Sie unterschiedliche Arten von Abstimmungen durchführen. So können Sie beispielsweise die Einteilung in AGs für die gesamte Schule oder die Wahl von Referatsthemen oder Terminen mit der Aktivität vornehmen. Ein Algorithmus teilt die Schülerinnen und Schüler dann entsprechend Ihrer Erst, Zweit und Drittwahl optimal auf die Wahlmöglichkeiten auf.
In dieser ALP-fre!stunde lernen Sie diese neue Aktivität kennen und anwenden, sodass Sie diese einfach und sinnvoll in Ihre mebis Kurse integrieren können.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6 Veranstaltungsort: siehe Details Anmeldeschluss: Mi, 31.08.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Mi, 25.05.2022, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
mebis-Basics: Kooperatives und kollaboratives Lernen mit der mebis-Aktivität Datenbank (Teil 3)
Neben der klassischen Anwendung, zum Beispiel dem Sammeln von Daten und Dokumenten, kann die Aktivität Datenbank auch für weitere, schüleraktivierende Unterrichtsmethoden eingesetzt werden. Hierzu steht eine große Sammlung von Vorlagen zur Verfügung. Diese Vorlagen sind sehr flexibel, beliebig anpassbar und die Möglichkeiten fast grenzenlos.
In dieser Veranstaltung wollen wir Umsetzung und Technik von Vorlagen diskutieren und beginnen eigene Datenbankvorlagen zu planen.
Die Veranstaltung kann auch unabhängig von Teil 1 und Teil 2 besucht werden.
Beim Erstellen von mebis-Kursen nutzen Sie in der Regel den eingebauten Texteditor: mit ihm geben Sie Texte ein, arrangieren Bilder und fügen weitere Medien ein. Dabei erstellt der Editor im Hintergrund für Sie HTML-Code, also das „technische Grundgerüst“ einer Website bzw. eines mebis-Kurses.
In diesem Lehrgang erwerben Sie Kenntnisse in HTML, sodass Sie den durch mebis automatisch erzeugten Code verstehen und eigene Ideen oder Gestaltungsbedarfe anpassen können. Sie lernen dabei, wie Websites grundlegend aufgebaut sind und welche HTML-Elemente Sie bei der Kursgestaltung einsetzen können. Dies wird Ihnen ermöglichen, Kursinhalte frei und individuell zu arrangieren und auch innerhalb von Aktivitäten wie der Aufgabe, dem Forum oder dem Tagebuch Lerninhalte sehr gezielt zu platzieren.
Außerdem erwerben Sie Grundkenntnisse in CSS: damit können Sie vorhandene Elemente im mebis-Kurs optisch verändern, eigene wiederkehrende Elemente wie etwa farbige Aufgaben- oder Merksatz-Kästen erzeugen und Ihre Lernmaterialien sehr individuell gestalten.
Ablauf Bei diesem Moderierten Online-Seminar handelt es sich um einen größtenteils asynchron aufgebauten Lehrgang: Sie erhalten wöchentlich Zugang zu einem neuen Kapitel, das Sie dann im eigenen Tempo bearbeiten können. Während des Lehrgangs steht Ihnen eine erfahrene Moderatorin zur Seite, die Sie bei Fragen oder Problemen individuell unterstützt. Über Sprechstunden als eSession haben Sie zudem die Möglichkeit des direkten Austausches.
Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Lehrkräfte mit soliden mebis-Kenntnissen. Sie sollten in der Lage sein, mebis-Kurse und typische Aktivitäten anzulegen. Kenntnisse in HTML, CSS oder vergleichbares technisches Wissen ist nicht nötig.
Informationen zu den Ko Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Fr, 20.05.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Mi, 25.05.2022, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Die mebis Tafel einsetzen für Mindmaps, Tafelbilder, Skizzen und zur Unterrichtsvorbereitung (eSession)
Die mebis Tafel ist ein digitales Whiteboard, das sich ganz vielseitig im Unterricht einsetzen lässt: Erstellen Sie Mindmaps, Skizzen und Tafelbilder, nutzen Sie die passenden Lineaturen für Ihre Schulart oder Ihr Fach, bereiten Sie Ihren Unterricht mit den nötigen Medien und Unterrichtsmaterialien vor und haben Sie in der Klasse alle Unterlagen schnell parat. Teilen Sie Tafelbilder vorab oder nach der Stunde mit Ihren Schülerinnen und Schülern für die Vorbereitung, zum Lernen oder als Vorlage für eigene digitale Lernprodukte.
In dieser eSession erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie die mebis Tafel im Unterricht einsetzen können. Dabei lernen Sie auch, wie Sie die Tafel effektiv bedienen können.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Di, 24.05.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Mo, 30.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
mebis-Basics: Mit Leichtigkeit zu interaktiven Lerninhalten mit Hilfe von H5P
Sie erzeugen interaktive Lernmaterialien (wie z. B. Lückentext, Quiz, Drag the text, Multiple Choice Aufgaben) auf mebis. Dadurch erhalten die Schülerinnen und Schüler ein individuelles, automatisiertes Feedback. Die Erstellung von anschaulichen Lernmaterialien müssen nicht aufwendig sein und sind schnell erstellt. Mit diesen Elementen kann nicht nur das Wissen überprüft, sondern auch Inhalte auf spielerische Weise vermittelt werden. Der große Vorteil dabei ist, dass die Heranwachsenden sofort eine Rückmeldung über ihren Leistungsstand erhalten.
Ein wichtiges Ziel besteht darin, dass Sie gleich aktiv werden und selbstgewählte Inhalte umsetzen bzw. üben können.
Vorkenntnisse mit H5P werden nicht vorausgesetzt.
Gastdozent: Christian Berger, Abenstal Realschule - Staatliche Realschule Au in der Hallertau
Anbieter: ALP, S7 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: So, 29.05.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Mo, 30.05.2022, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
mebis-Advanced: Mit Lektionen in mebis (Prüfungs-)Aufgaben strukturieren
Mit Hilfe der mebis-Aktivität Lektion können Lehrplaninhalte kleinschrittig und abhängig vom jeweiligen Lernerfolg strukturiert dargeboten werden. Damit wird Lernenden ermöglicht, sich selbstständig in neue Unterrichtsinhalte einzuarbeiten oder Gelerntes zu wiederholen und zu festigen. Mit Lektionen lassen sich u. a. Lernzirkel, Lernpfade, etc. in mebis umsetzen. In dem Workshop wird nach einer kurzen Vorstellung der wichtigsten Grundkenntnisse gemeinsam eine kleine Test-Lektion erarbeitet.
Damit Sie sowohl selbständig arbeiten als auch den Beispielen folgen können, sind zwei Monitore oder zwei Endgeräte von Vorteil. Grundkenntnisse in mebis sind vorteilhaft.
Gastdozent: Ingo Hanne, Referentennetzwerk digitale Bildung Süd
Anbieter: ALP, S7 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: So, 29.05.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Mit der neuen Aktivität "Gerechte Verteilung" in mebis können Sie Schülerinnen und Schüler oder Kolleginnen und Kollegen automatisiert auf bestimmte Gruppen, Workshops, Termine, Themen, etc. verteilen.
In dieser eSession lernen Sie Aktivität kennen und erfahren wie Sie die verschiedenen Abstimmungsstrategien gezielt in Ihrem Unterricht bzw. an Ihrer Schule einsetzen können.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6 Veranstaltungsort: siehe Details Anmeldeschluss: Mo, 30.05.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Mi, 01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Digitale Kollaborations- und Kommunikationstools im Unterricht einsetzen
Beschreibung:Nach der Bearbeitung des Kurses können die TeilnehmerInnen: • Lernmaterialien als Dateien bereitstellen • Lernmaterialien aus mebis, andere externe Inhalte sowie verschiedene Learning-Apps einbinden • Aufgaben stellen und Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern einsammeln und • Feedback zu eingereichten Lösung geben • die Kommunikation innerhalb eines Teams mit Kanälen strukturieren • Verschiedene Funktionen und Tools, z.B. digitales Whiteboard, einfließen lassen (Beispieltool: MS Teams)
Fokussierte Kompetenzbereiche des DigCompEdu Bavaria: - Kompetenzbereich 3: Lehren und Lernen - Kompetenzbereich 4: Lerndiagnose und Feedback - Kompetenzbereich 6: Förderung der Medienkompetenz der Lernenden Anbieter: Regierung von Oberbayern München Veranstaltungsort: Online, Online, 11111 Online Anmeldeschluss: Fr, 27.05.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Mi, 01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
mebis-Basics: mebis in der GS?! Ja, gerade da! Blicke hinter die Kulissen: Sie sehen mebis-Kurse querfeldein durch fast alle Fächer in der GS
In dieser eSession werden mebis-Kurse zu verschiedenen Fächern der Grundschule querbeet vorgestellt. Nicht nur in HSU kann mebis sowohl im Präsenz-, Wechsel- oder Distanzunterricht und zu Hausaufgaben eingesetzt werden, sondern auch in Mathematik, Religion, Musik sowie in den einzelnen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts. Darüber hinaus kann mebis sowohl für individualisiertes Lernen als auch zum Lernen im Klassenverband verwendet werden. In den 60 Minuten der Fortbildung erhalten Sie einen Einblick in unterschiedlichste Kurse zu verschiedensten Fächern des Grundschulkanons. Ebenfalls erfolgt ein Blick in Aufgabentypen und Abgabeformen, die mebis für den Grundschulunterricht bereithält. Zudem sehen Sie, wie mit mebis Lernlandschaften geschaffen werden können, in denen sich die Schülerinnen und Schüler vernetztes Wissen und Denken aneignen und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu den unterschiedlichen Kompetenzbereichen des LehrplanPLUS aufbauen und trainieren können. Abschließend zeigt ein kurzer Blick hinter die Kulissen der Kurse, wie interaktive Kurse mit hohem Aufforderungsgehalt für die Schüler auf mebis erstellt werden können. Auch die ansprechende und motivierende Darbietung der Materialien wird kurz thematisiert und ein Ausblick auf mögliche Fortbildungsgelegenheiten gegeben. Gastdozentin: Sabine Cordella, Lehrerin
Anbieter: ALP, S8 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Di, 31.05.22 » Details und Bewerbung über FIBS
In der mebis-Lernplattform können Sie mithilfe von Badges automatisiert ein positives Feedback geben, sobald die Lernenden bestimmte, neu erworbene Kompetenzen unter Beweis gestellt haben oder gewisse Aufgaben erledigt wurden. Badges sind außerdem eine gute Möglichkeit, den Lernfortschritt zu dokumentieren und Leistungen anzuerkennen. Ihre Schülerinnen und Schüler zeigen im Fremdsprachenunterricht besonders viel Einsatz? Belohnen Sie diese digital mit Fleißkärtchen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Badges in mebis erstellen können.
Diese eSession ist Teil der Reihe meet me at mebis.
Sie können an dieser eSession auch teilnehmen, ohne die übrigen Veranstaltungen der Reihe zu besuchen.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mo, 30.05.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Do, 02.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
mebis-Advanced: Oberstufe@mebis - Verfassen und Überarbeiten von Texten
Von einem unterrichtsbegleitenden mebis-Kurs zur gezielten Abiturvorbereitung profitieren alle Beteiligten: Aus der Lehrerperspektive liegt dabei der Fokus auf effektivem und nachhaltigem Arbeiten; SchülerInnen erledigen komplexe Aufgaben zunehmend autonom und erhalten verschiedene Arten der Rückmeldung. Soziale Unterrichtsformen werden digital umgesetzt. Am Ende der Qualifikationsphase bzw. vor Prüfungen fällt es leicht, Lernprozesse nachzuvollziehen und Inhalte strukturiert zu wiederholen.
Inhalte dieser Fortbildung:
Hilfestellungen und Überprüfungsmöglichkeiten beim Erfassen konkreter Aufgaben
(Kollaboratives) Verfassen von Texten
Verschiedene Formen der Rückmeldung und Verbesserung von Übungsaufsätzen
mebis in Kombination mit bzw. im Vergleich zu anderen digitalen Plattformen
Teilnehmende können in den fortbildungsbegleitenden mebis-Kursen aus der Lehrer- bzw. Schülerperspektive selbst aktiv werden. Die gezeigten Anwendungsbeispiele aus dem Deutsch- und Ethikunterricht sind auf andere Fächer übertragbar.
Empfohlen wird die Teilnahme an einem großen Monitor oder die eSession auf einem Gerät zu verfolgen (z. B. Tablet) und das Gezeigte an einem anderen Gerät umzusetzen.
Gastdozentin: Kathrin Bauer, Experten- und Referentennetzwerk der Gymnasien in Mittelfranken
Anbieter: ALP, S5 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 01.06.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Do, 02.06.2022, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
mebis – gewinnbringend im Bereich Bau / Holz / Farbe einsetzen!
Beschreibung:- mebis Grundlagen: o „Datenbank“ (Gesellenprüfung, Download) o Aufgaben / Abgabe: (Bewertung von Projekten / Stegreifaufgaben / Schulaufgaben) o Lernvideos / Leittext => innere Differenzierung o Kleine Sequenzen: (NATO, …) o Kurse für größere Lerneinheiten: (Treppen-bau/Trockenbau) o Teach-Share-Kurse (Stilkunde / Trockenbau) - Konkrete Beispiele aus dem Berufsfeld Bautechnik - Teach-Share-Kurs / Stilkunde - Angedacht ist die Bildung von Arbeitsgruppen (Teilnahme freiwillig) zur Erstellung von Kursen im Rahmen von Fort-bildungen an der ALP-Dillingen - Netzwerkbildung von Lehrkräften aus den Fachbereichen Anbieter: Regierung von Oberbayern München Veranstaltungsort: Adolph-Kolping-Berufsschule München, Am Oberwiesenfeld 10, 80809 München Anmeldeschluss: Mi, 25.05.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Do, 02.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Tablets statt Tafel - Tafelbilder mit interaktiven und mulitmedialen Inhalten auf einem Tablet erstellen
Beschreibung:In dieser Fortbildung lernen Sie im Überblick verschiedene Apps und Tools kennen, mit denen Sie Tafelbilder, Zeichnungen und multimediale Elemente am Tablet erstellen und per Beamer im Klassenzimmer der ganzen Klasse präsentieren oder auch den Schülern und Schülerinnen digital zur Verfügung stellen können. Dabei werden sowohl plattformübergreifende wie auch speziell für ein Betriebssystem erhältliche Anwendungen vorgestellt.Gezeigt werden:-Die Mebis-Tafel (plattformübergreifend)-Keynote (iPad)-Explain Everything (plattformübergreifend)-OneNote (Windows)-Book Creator (iPad) oder browserbasiert-GoodNotes (iPad) Es wird empfohlen, der Online-Veranstaltung über einen PC oder über ein Notebook beizutreten und für die Übungs- und Testphase als zweites Gerät ein Tabletbereitzuhalten. Gastdozentin: Andrea Nunberger, BdB Anbieter: ALP, S8 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 01.06.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Mo, 20.06.2022, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Erasmus+ ab 2021 - Online-Informationsveranstaltung zur Akkreditierung von allgemeinbildenden Schulen
Beschreibung:In der neuen Programmgeneration von Erasmus+ ab 2021 ist ein Akkreditierungsverfahren für Schulen vorgesehen.
Eine erfolgreiche Akkreditierung kann dabei als Eintrittskarte für eine Mitgliedschaft im neuen Programm verstanden werden, die es Einrichtungen ermöglicht, jährlich in einem vereinfachten Verfahren Fördermittel für europäische Mobilitätsmaßnahmen (Kurzzeit-, Langzeitaufenthalte, Lehrerfortbildungen und Schülerfahrten und -austauschmaßnahmen ins europäische Ausland) zu beantragen.
Inhalte:
- Voraussetzungen zur Akkreditierung im Schulbereich (allgemeinbildende Schulen) - Hinweise zum Antragsformular für die Akkreditierung - Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Akkreditierung - der ErasmusPlan - Demonstration des Online Portals EU Webgate - Vorstellung des Mebis Kurses Erasmus+ und anderer Informationskanäle - Fragen und Austausch
Zielgruppe:
Das Online-Seminar richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen , die sich über ihre Möglichkeiten im neuen Programm und insbesondere die Akkreditierung informieren möchten. Ziel ist es Ihre Einrichtung fit für die Akkreditierung im Oktober dieses Jahres zu machen. Erfahrungen im Erasmus+ Programm (2014-2020) sind nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass berufliche Schulen sich nur über die NA-BIBB akkreditieren lassen können und dafür eigene Fortbildungsmaßnahmen angeboten werden. Anbieter: ISB, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Veranstaltungsort: online, Schellingstraße 155, 80797 München Anmeldeschluss: Mo, 13.06.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Mo, 20.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
meet me @ mebis - Mit der Checkliste transparent Lernfortschritte einsehen
Die Aktivität Checkliste stellt eine einfache und übersichtliche Möglichkeit zur Verfügung, Aufgabenlisten zu erstellen. Diese können entweder automatisch generiert werden und die Aktivitäten des gesamten Kurses oder eines Abschnittes enthalten. Ebenfalls können auch individuelle Listen erstellt werden, z. B. als digitales Hausaufgabenheft. Die Aufgabenlisten helfen den Schülerinnen und Schüler den Überblick über die erledigten und noch zu erledigenden Aufgaben zu behalten. Die Aktivität bietet für Lehrkräfte eine Überblickseite, so dass jederzeit der aktuelle Arbeitsstand der gesamten Klasse transparent verfügbar ist.
Diese eSession ist Teil der Reihe meet me at mebis.
Sie können an dieser eSession auch teilnehmen, ohne die übrigen Veranstaltungen der Reihe zu besuchen.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.6.2 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: So, 19.06.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Di, 21.06.2022, 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
FZ: IT-Lehrplan PLUS: Online - Workshop zu Scratch
Beschreibung:In diesem Lehrgang wird den Teilnehmenden der IT-Lehrplan Plus mit seinen Inhalten vorgestellt. Die 5 Fortbildungsblöcke werden als Blended Learning realisiert und erstrecken sich über die Kalenderjahre 2022 und 2023. Nach diesem Lehrgang haben sie einen Einblick in die Inhalte des Lehrplans bekommen und zahlreiche Unterrichtsmaterialien erhalten. Begleitet wird die Fortbildungsmaßnahme mit einem MEBIS-Kurs, der als strukturierte Dateiablage und Organisationsgerüst dient. Anbieter: Regierung der Oberpfalz Regensburg Veranstaltungsort: online, Internet, 93047 virtuell Anmeldeschluss: So, 22.05.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Die Fortbildung richtet sich an all diejenigen, die sich mit mebis schon ein wenig auskennen und ihre Kenntnisse noch vertiefen und erweitern wollen. Da ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung das praktische Ausprobieren der vorgestellten Werkzeuge (bei Bedarf mit individueller Unterstützung) ist, ist ein mebis-Raum, in dem sie getestet werden können, von Vorteil.
Inhalt und Methoden: Neben einer kurzen Vorstellung der Werkzeuge und den Praxisphasen sind auch Schritt-für-Schritt-Anleitungen Teil der Veranstaltung, mit denen schon während der Veranstaltung gearbeitet werden kann. Sie werden am Anfang zum Download bereitgestellt.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 1.5 Veranstaltungsort: siehe Details Anmeldeschluss: So, 12.06.22 » Details und Bewerbung über FIBS
Beschreibung:Es werden in der eSession KOMPASS-Materialien vorgestellt, die im Rahmen des Gesamtkonzepts von gemeinsam.Brücken.bauen entstanden sind und zur Lernstandsdiagnose dienen sowie beim Schließen von Lücken helfen sollen. Neben Kompetenzrastern und mebis-Diagnosekursen werden digitale Förder- und Forderkarten vorgestellt. Diese entstehen gerade für die Jahrgangsstufe 5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Sie sind sowohl im Förderunterricht als auch in Vertretungsstunden zum individuellen Üben oder zuhause einsetzbar. Der Schwerpunkt der eSession liegt auf den Materialien des Fachbereichs Mathematik. Gastdozentin: Ruth Wallner Anbieter: ALP, S3 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule Anmeldeschluss: Mi, 22.06.22 » Details und Bewerbung über FIBS