- Startseite
- Infoportal
- Fächer
- Fächerübergreifend
- Medienführerschein Bayern
Medienführerschein Bayern
Ziel des Medienführerscheins Bayern ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Medienkompetenz zu stärken. Als Portfolio konzipiert bietet er Unterrichtseinheiten und weiterführende medienpädagogische Projekte von außerschulischen Partnern. Die Unterrichtseinheiten und Projekte ermöglichen eine auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zugeschnittene Auseinandersetzung mit relevanten Themen. Die vermittelten Inhalte werden mit einer Urkunde dokumentiert. In seiner Ausgestaltung systematisiert der Medienführerschein Bayern die Vermittlung von Medienkompetenz.
Das Portfolio des Medienführerscheins Bayern deckt die Gattungen “Medienübergreifend”, Printmedien
, Audiovisuelle Medien
und Interaktive Medien
ab und versteht sich als ein Baukastensystem, in dem Schritt für Schritt Fähigkeiten und Kenntnisse innerhalb dieser Kategorien erworben werden.
Der Medienführerschein Bayern ist eine Initiative der Bayerischen Staatsregierung und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert den Medienführerschein Bayern und ist Herausgeberin der Unterrichtseinheiten. Alle Module sind an die bayerischen Lehrpläne angepasst und wurden vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) geprüft.

Anmerkungen
Medienführerschein kompakt
Der Medienführerschein Bayern bietet neben den doppelstündigen Unterrichtseinheiten auch kürzere Einheiten à 45 Minuten an. Diese können beispielsweise in spontan anfallenden Schulstunden zum Einsatz kommen. Damit eröffnet sich für Lehrkräfte die Möglichkeit, ohne Vorbereitung Medienkompetenz zu fördern. Inhaltlich basieren die kürzeren Einheiten für eine Schulstunde auf den längeren Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern. Hieraus wurden Inhalte entnommen und mit neuen Aufgaben sinnvoll ergänzt. Medienführerschein Bayern:
Medienführerschein kompakt Medienführerschein Bayern
Was ist der Medienführerschein Bayern?
Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Jahrgangsstufe
Kinder kommunizieren gerne und gerade das Internet bietet zahlreiche attraktive Angebote, die von Kindern auch genutzt werden. Dabei spielt der Schutz der Persönlichkeit und der Privatsphäre eine zentrale Rolle. Mit der Unterrichtseinheit
Grenzenlose Kommunikation – Gefahren im Netz erkennen und vermeiden, die mit Unterstützung von jugendschutz.net erstellt wurde, werden die Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit den Kommunikationsmöglichkeiten im Internet sensibilisiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen potenzielle Gefährdungen und Risiken der Online-Kommunikation kennen und erarbeiten Regeln, die einen gefahrlosen Umgang mit den neuen Kommunikationsformen fördern.
Weitere Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Jahrgangsstufe
- Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen
- Die Ohren spitzen - Zuhörfähigkeit entdecken und schulen
- Mein Fernsehheld - Identifikationsfiguren aus dem Fernsehen erkennen und hinterfragen
- Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten
- Schau genau hin! Nachrichtenwege erkennen und bewerten
- Das ist MEINE Geschichte! Grundlagen zum Schutz von geistigem Eigentum kennenlernen und verstehen
- Mach dich schlau! Informationsquelle Zeitung
- Erste Schritte im Internet
- Medienführerschein kompakt - 3. und 4. Jahrgangsstufe
Unterrichtseinheiten für die 6. und 7. Jahrgangsstufe
Heutzutage nutzen Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag ganz selbstverständlich Medien wie Radio, Fernsehen, Computer oder Handy. Doch nur selten hinterfragen sie ihre Mediennutzung kritisch. Die Reflexion der Nutzungsgewohheiten im Allgemeinen und speziell der eigenen gilt jedoch als Voraussetzung für eine kritische und selbstbestimmte Teilhabe in der modernen Medienwelt. Mit der Unterrichtseinheit Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen, die mit Unterstützung des Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. erstellt wurde, werden Schülerinnen und Schüler für eine selbstbestimmte Mediennutzung sensibilisiert.
Weitere Unterrichtseinheiten für die 6. und 7. Jahrgangsstufe
- Zeit für die Zeitung: Wissen vertiefen – Lesen trainieren
- Coole Superstars - Die Inszenierung von Castingshows erkennen und bewerten
- Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten
- Ich im Netz - Inhalte in sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten
- Googelnde Wikipedianer - Informationen im Netz suchen, finden und bewerten
- Musik ohne Grenzen? Grundlagen des Urheberrechts kennen und anwenden
- Medienführerschein kompakt - 6. und 7. Jahrgangsstufe
Unterrichtseinheiten für die 8. und 9. Jahrgangsstufe
Jugendliche wurden längst als kaufkräftige Klientel von der Werbeindustrie entdeckt und werden dementsprechend mit allen Mitteln der Werbekunst beworben. Die Unterrichtseinheit Produkt sucht Käufer: Werbung analysieren – Konsum reflektieren, bei der das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Partner ist, regt die Schülerinnen und Schüler an, ihr Konsumverhalten zu reflektieren und den Einfluss von Werbung zu hinterfragen. Anhand von Fallbeispielen setzen sie sich zudem mit Werbetricks und Kostenfallen auseinander.
Weitere Unterrichtseinheiten für die 8. und 9. Jahrgangsstufe
Unterrichtseinheiten für Berufliche Schulen
Mit dem Einstieg in das Berufsleben werden Jugendliche nicht mehr nur als Freunde und Bekannte, sondern auch als (potenzielle) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kolleginnen und Kollegen wahrgenommen. Damit ihre neue berufliche Rolle nicht mit ihrer (privaten) Nutzung Sozialer Netzwerke in Konflikt gerät, ist es für Berufseinsteiger wichtig, über potenzielle Problemfelder Bescheid zu wissen und entsprechend zu handeln.
In der Basis der Unterrichtseinheit Mein Profil im Netz – Soziale Netzwerke beim Einstieg in das Berufsleben reflektieren und sicher nutzen reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Nutzung von Sozialen Netzwerken. Dabei stehen mögliche Veränderungen seit dem Eintritt in das Berufsleben im Fokus. Sie lernen, welche (moralischen und rechtlichen) Grenzen bei der Nutzung von Sozialen Netzwerken beachtet werden sollten.
Weitere Unterrichtseinheiten für Berufliche Schulen
- Kommunikation im Job – Regeln kennenlernen und anwenden
- Den Durchblick behalten! Informationen im Job kompetent beurteilen und darstellen
- Viele Daten, viel Verantwortung! Datenschutzrechtliche Grundlagen verstehen und im Arbeitsalltag anwenden
- Fit im Urheberrecht! Bestimmungen für die Berufspraxis kennenlernen und einhalten
- Beruf und Arbeit in Film und Fernsehen – Mediale Darstellungen erkennen und hinterfragen
Angebote außerschulischer Partner
Der Medienführerschein Bayern bietet weiterführende medienpädagogische Projekte außerschulischer Partner. Die Projekte können von Lehrkräften mit ihrer Klasse oder Schülergruppen wahrgenommen werden oder richten sich an Einzelpersonen. In der Darstellung finden sich neben einer Kurzbeschreibung der Projekte jeweils Angaben zu Angebotsart, Zielgruppe, Durchführungsort, Dauer des Projekts und Teilnehmerkosten. Auch die Kontaktdaten der anbietenden Institutionen werden angegeben. Interessierte können sich bzgl. einer Teilnahme direkt an die Institutionen wenden. Nach erfolgreicher Teilnahme an der jeweiligen Maßnahme erhalten Teilnehmende eine Urkunde des Medienführerscheins Bayern.
Anmerkungen
- In den Medienführerschein Bayern sind medienpädagogische Projekte integriert, die im Klassenverband/als Schülergruppe wahrgenommen werden können.
Medienführerschein Bayern:
Projekte im Klassenverband/für Schülergruppen - Der Medienführerschein Bayern bietet auch medienpädagogische Projekte, die von Einzelpersonen wahrgenommen werden können.
Medienführerschein Bayern:
Projekte für Einzelpersonen - Anbieter medienpädagogischer Projekte, die im Klassenverband/als Schülergruppe oder individuell durchgeführt werden, können die Aufnahme ihres Angebots in den Medienführerschein Bayern beantragen.
Medienführerschein Bayern:
Für Partner
- Stand
- 9. Oktober 2017
-
Autor
- Bayerische Staatskanzlei | Stiftung Medienpädagogik Bayern
-
Direktlink für diesen Artikel
- https://www.mebis.bayern.de/infoportal/faecher/uebergreifend/mf-bayern/