Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Karikaturanalyse: „Die gute Presse”

Eine gezeichneter Kommenter zur Pressezensur im 19. Jahrhundert ist Ausgangspunkt des teachSHARE-Kurses „Die gute Presse”. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Inhalte im eigenen Tempo und setzen sich dabei selbstsändig mit den Kursinhalten auseinander. Für schnelle Lernende werden zusätzliche Aufgaben angeboten. Der Kurs eignet sich besonders für heterogene Lerngruppen.

Karikatur und teachSHARE-Icon

Grundinformationen zum Kurs

Im teachSHARE-Kurs „Die gute Presse” bauen die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen der Bildanalyse aus. Die Analyseschritte werden dabei systematisch und klar getrennt angegangen: Eingehende Betrachtung, Beschreibung und Interpretation). Die Aktivität „Zensur heute” wird als optionales Material für schnellere Schülerinnen und Schüler angeboten.

Basisinformationen

Ansprechpartner: Sebastian Rettig
Fach: Geschichte
Stufe: Sekundarstufe I

Der teachShare-Kurs ist eine Kopie des OER-Materials von segu Geschichte. Er hat für Sie als Lehkraft den Vorteil, dass Sie ihn anpassen können. Außerdem werden die Texteingaben der Lernenden gespeichert und können von Ihnen eingesehen werden.

Lehrplanbezug

  • Thematische Grundlage: Karikatur zur Zensur aus der Zeit des Vormärz (Geschichte 8. Klasse, Gymnasium und Realschule)

  • Vorkenntnisse: Die Karlsbader Beschlüsse sollten bereits zuvor im Unterricht behandelt worden sein.

Beschreibung der Kursstruktur

  • Screenshot aus dem Kurs mit Arbeitsauftrag und Karikatur
    Screenshot aus dem Kurs

    Einstieg

    Die Karikatur wird in einer knappen Einleitung zunächst in den historischen Kontext eingeordnet.

  • "Ordne die Bilder den richtigen Begriffen zu"

    Aktivitäten

    Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in drei Aktivitäten mit der Karikatur auseinander, die den drei Schritten der Bildanalyse entsprechen.

  • Screenshot aus dem Kurs

    Aufgabenstellungen

    Die Arbeitsanweisungen sind jeweils unter dem Link zur Aktivität dargestellt. Sie werden bei der Durchführung der Aktivität erneut inklusive Karikatur angezeigt.

  • Screenshot aus dem Kurs

    Tagebuch

    In mehreren Aktivitäten verfassen die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Text, den Sie als Lehrkraft später einsehen können.

    Dazu wird die Aktivität Tagebuch eingesetzt. Nach dem Aufrufen klicken die Lernenden auf „Tagebucheintrag bearbeiten”, um mit der Texteingabe zu beginnen.

    Wenn der Text fertig ist, wird die Eingabe durch Klicken auf „Änderungen speichern” bestätigt.

  • Screenshot aus Wikipedia
    Screenshot: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Zensur_in_der_Bundesrepublik_Deutschland)

    Vertiefung

    In der vertiefenden Aufgabe befassen sich die Lernenden mittels eines Ausschnittes aus einem Wikipedia-Artikel eingehender mit dem Thema der Zensur in der heutigen Zeit

    Einerseits sollen sie sich über den Fall informieren (und ihn zusammenfassen) und sich andererseits selbst Gedanken zur Legitimität der Zensurmaßnahme machen.

Didaktische Hinweise

Ablauf der Unterrichtseinheit

Grundsätzlich empfiehlt es sich, in der ersten Stunde den Schülerinnen und Schülern etwa 35-40 Minuten Zeit zu geben, um die drei verpflichtenden (und ggf. die optionalen) Aufgaben selbstständig zu erledigen.

In der Folgestunde werden exemplarische Antworten der Schülerinnen und Schüler über die Funktion „Zeige Tagebucheinträge” gemeinsam (z. B. über den Beamer) vorgelesen und verglichen. Dabei sollte sich ergeben, was eine gute Analyse des Beispiels umfasst.

Abschließend bietet sich eine Diskussion in der Klasse darüber an, ob Zensur heute gerechtfertigt sein kann. Dabei tragen zunächst die „Experten”, die in der Vorstunde die fakultative Aufgabe bearbeitet haben, ihre Ergebnisse vor und eröffnen damit die Diskussion auf einer sachlichen Grundlage.

Um den Kurs in Ihrem Unterricht umzusetzen, brauchen Sie ...

  • 90 Minuten Zeit

  • Geräte mit Tastatur (Partnerarbeit möglich)

  • mebis-Zugangsdaten für die Klasse

Begründung der Methode

Die enge Lenkung innerhalb der Einheit dient dazu, dass die Schülerinnen und Schüler die übliche Vorgehensweise der Bildanalyse verinnerlichen. Die erste Aufgabe, in der sie Bildelemente und ihre Bedeutung zuordnen, soll dabei die Aufmerksamkeit auf Details lenken, die auf den ersten Blick leicht zu übersehen wären. Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Überlegungen dazu anstellen, was die Bildelemente bedeuten und zugleich überprüfen, ob sie richtig liegen (indem sie auf den blauen Knopf ganz rechts unten klicken). Zwar nimmt dies etwas Eigenleistung vorweg, jedoch wird dadurch gleichzeitig die eingehende Betrachtung einer Quelle noch vor der Beschreibung geschult, was eine Voraussetzung für die zielgerichtete Beschreibung und Interpretation ist.

Differenzierung nach Lerntempo

Um begabten Schülerinnen und Schülern eine sinnvolle Beschäftigung zu ermöglichen, wenn sie den eigentlichen Lerninhalt abgeschlossen haben, wird in der Einheit nach Lerntempo binnendifferenziert. Die zusätzliche Aufgabe steht jedoch nicht losgelöst im Raum, sondern kann wie oben beschrieben als wertvoller Diskussionsimpuls für die gesamte Klasse genutzt werden.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (11)
Symbolbild Forschung

Studien zum Thema

Ergebnisse ausgewählter Metaanalysen zu den Effekten digitaler Medien

Grafik: Stufen zu einem Doktorhut

Abgestufte Lernhilfen

Beispiele zur Förderung eigen­verantwort­lichen Lernens und zur Umsetzung der Binnenn­differenn­zierung mit der mebis Lernplattform

Zu Seitenstart springen