- Infoportal
- ByCS-Newsletter | Ostern 2022
ByCS-Newsletter | Ostern 2022
![]() |
|
Visavid und die BayernCloud Schule (ByCS) wachsen zusammen Ein Update von Visavid steht an: Als Teil der BayernCloud Schule (ByCS) bekommt Visavid nach Ostern eine neue Optik und es gibt wichtige Änderungen bei der Benutzer- und Raumverwaltung. Neue Funktionen gibt es auch, zum Beispiel Emojis. Ein Log-in für mebis und für Visavid Visavid wird im April an die Administration der BayernCloud Schule (ByCS) angeschlossen. Lehr- und Verwaltungskräfte aller bayerischen Schulen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden im Ressortbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus können sich dann ausschließlich mit ihrer ByCS-Kennung (bisherige mebis-Zugangsdaten) in das Videokonferenzsystem einloggen. Alle mebis-Koordinatorinnen und mebis-Koordinatoren erhalten mit der Umstellung die Rechte für die Administration in Visavid. Die Rolle der Visavid-Administration entfällt. Für Personen mit mebis- und Visavid-Zugang gilt: Nach der Umstellung bleiben bereits erstellte Videokonferenzräume unter bestimmten Voraussetzungen erhalten (Hinweise dazu finden Sie auch unter dem unten angegeben Link). Für die reine Teilnahme an einer Visavid-Videokonferenz ist weiterhin kein Zugangskonto notwendig. Ausführliche Informationen zum Update
|
|
Abstimmungen in schulischen Gremien mit Visavid Wie bereits bekannt ist, darf Visavid als datenschutz- und datensicheres Videokonferenzsystem für Lehrerkonferenzen verwendet werden. In diesem Kontext ist es nun möglich, auch Abstimmungsergebnisse, die über das Abstimmungstool von Visavid eingeholt werden, für die digitale Beschlussfassung in schulischen Gremien nach § 18 a BaySchO zu verwenden. Dafür steht eine Handlungsanweisung zur Verfügung.
|
![]() |
Film-Clips in der mebis Mediathek Die Stiftung Medienpädagogik Bayern bietet ein vielseitiges Angebot an motivierenden medienpädagogischen Film-Clips, die sich zum Einstieg in die Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern eignen, aber auch unabhängig davon im Unterricht eingesetzt werden können. Sie finden auch allen Fassungen der Film-Clips (Audiodeskription, Untertitelung oder Deutsche Gebärdensprache (DGS)) in der mebis Mediathek. Die Videos können direkt in Kurse der Lernplattform eingebunden werden oder für die Erstellung eigner interaktiver H5P-Videos verwendet werden.
|
![]()
|
![]()
|
|
Neue Kategorien – Übersichtlicheres Menü Im Rahmen einer Neusystematisierung der Inhalte des Infoportals wurde auch das Menü deutlich verschlankt, sodass Sie nun schneller auf aktuelle Inhalte aus den unterschiedlichen Kategorien zugreifen können. Stöbern Sie durch das neue Menü und entdecken Sie interessante medienpädagogische Beiträge und lassen Sie sich von zahlreichen Unterrichtsbeispielen und -Methoden inspirieren. |
|
Verbesserte Suche in der mebis Mediathek Ausführliche Informationen sowie eine Anleitung zur Verwendung der neuen Optionen finden Sie im Supportbereich der Mediathek. |
Mediathek |
![]() |
Lindauer Nobelpreisträgertagung – Mini Lectures Die Mini Lectures sind kurze animierte Erklärfilme, die zentrale natur- und gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen auf informative und gleichsam unterhaltsame Weise vermitteln.
Alle Videos stehen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch für Sie zur Verfügung. |
Zum Medium | |
![]() |
Podcast "Welt der Physik" In der Podcast-Reihe stellt die Redaktion von "Welt der Physik" jeweils ein Thema vertieft vor – von A wie Asteroid bis Z wie Zeit – und lässt dazu eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler zu Wort kommen. Alle Folgen sind über die Mediathek verfügbar. |
Zum Medium | |
![]() |
Save the Date! Die mebis Tage 2022 bieten eine Plattform für digitales Lehren und Lernen in Bayern. Die Tagung richtet sich an alle bayerischen Lehrkräfte, die sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung an Schulen auseinandersetzen wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen Impulse durch innovative Plenumsvorträge und erhalten Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen zum schulischen Umgang mit digitalen Werkzeugen und Medien auszutauschen. Zahlreiche Workshops bieten einen umfassenden praxisorientierten Einblick in die Möglichkeiten digitalen Lehrens und Lernens. Die Tagung findet vom 28.09.-30.09.2022 erstmalig hybrid statt. D.h. Sie können in Präsenz vor Ort an der Tagung teilnehmen oder ausgewählte Vorträge und Workshops als eSession verfolgen. |
|
Verteilerlisten und Funktionspostfächer für Dienst-E-Mail In den dienstlichen E-Mail-Postfächern für Lehr- und Verwaltungskräfte an staatlichen Schulen stehen künftig neue Funktionen zur Verfügung. Mit Funktionspostfächern erhalten Sie nun die Möglichkeit, Postfächer einzurichten, auf die mehrere Personen gleichzeitig Zugriff haben (zum Beispiel Personalrat, Sekretariat oder Schulleitung). Außerdem können Sie mit Verteilerlisten regelmäßig E-Mails an eine bestimmte Gruppe von Personen versenden, zum Beispiel alle Lehrkräfte einer Schule. Beide neuen Funktionen stehen den Koordinatorinnen und Koordinatoren in der neuen ByCS-Administration (die bisherige mebis-Nutzerverwaltung) zur Verfügung. Bei den Arbeitsgruppen muss lediglich markiert werden, ob ein Funktionspostfach oder eine Verteilerliste erstellt werden soll.
|
|
Neues Tutorial zur Aktivität "Feedback" Neben dem umfangreichen Tutorial zur Datenbank wurde auch der Beitrag zur Aktivität "Feedback" grundlegend überarbeitet. Lernen Sie im Beitrag die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Aktivität kennen. |
![]() |